Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Eurovision Song Contest, Musiker und Wiener Stadthalle unterstützen die Earth Hour 2015

"The Makemakes" unterstützen seit Juli 2015 die Gorillaprojekte des WWF. Sie rufen dazu auf, dass möglichst viele ihrer Fans Paten des WWF werden und unter http://tinyurl.com/of6zxq8 eine Patenschaft abschließen.
WWF Presseaussendung
Wien, 24. März 2015 – In zwei Monaten soll der 60. Eurovision Song Contest (ESC) als nachhaltigster Musikevent seiner Art in die Geschichte eingehen. Im eigens geschaffenen Nachhaltigkeitskonzept spielt auch der Klimaschutz eine wichtige Rolle. Deshalb unterstützen Eurovision Song Contest, die Wiener Stadthalle und die 2015 Österreich vertretende Rockband „The Makemakes“ aus dem Salzkammergut die heurige WWF Earth Hour am 28. März. Auch Sängerin Niddl ruft ihre Fans zum Mitmachen auf. Für Song-Contest-Chef Edgar Böhm ist die Earth Hour ein ganz besonderes Anliegen: „Erstmals in der Geschichte des Eurovision Song Contest wird der ORF den ESC 2015 als „Green Event“ austragen und möchte damit neue Maßstäbe für eine umwelt- und klimafreundliche Song-Contest-Organisation setzen. Die Earth Hour ist für uns ein Wegweiser zum musikalischen Hauptereignis in diesem Jahr“, sagt Böhm.
„Die Earthhour ist ein wunderbarer symbolischer Akt – eine Erinnerung daran, dass alles was die Menschheit umgibt ein Geschenk ist“, so die Rockband The Makemakes aus dem Salzkammergut, die heuer Österreich in Wien beim Song Contest vertreten werden. „Es geht um die Einstellung und um das Bewusstsein für das Gesamte“, sagen Dominic Muhrer, Florian Meindl und Markus Christ.
„Am 23. Mai wird die Wiener Stadthalle mit tausenden Scheinwerfern beleuchtet beim Eurovision Song Contest in 200 Millionen Wohnzimmern strahlen. Am 28. März möchten wir mit der Teilnahme an der Earth Hour ein deutliches Zeichen für den weltweiten Klimaschutz setzen und die Lichter der Wiener Stadthalle für 60 Minuten ausschalten“, beschreibt der Geschäftsführer der Wiener Stadthalle, Wolfgang Fischer, den Beitrag der Song Contest Location.
Auch Sängerin Niddl, eine langjährige Unterstützerin des WWF, ist heuer erstmals aktiv bei der Earth Hour dabei. „Das Bewusstsein für eine Sache zu erwecken, ist unser Samenkorn für eine bessere Welt“, erklärt Niddl und ruft alle ihre Fans auf bei der Earth Hour am Samstag die Lichter für eine Stunde auszuschalten.
Die Earth Hour 2015 findet heuer am 28. März von 20.30 bis 21.30 Uhr statt. In dieser Stunde werden rund um den Planeten die berühmtesten Sehenswürdigkeiten je nach Zeitzone verdunkelt – von der Akropolis über den Eiffelturm bis zu den höchsten Wolkenkratzern der Welt. Die vom WWF 2007 in Australien gegründete weltweit größte Aktion für den Klimaschutz ließ 2014 in mehr als 7.000 Städten und Gemeinden in 162 Ländern die Lichter ausgehen. Tausende Unternehmen, Organisationen, Verbände und Gemeinden nehmen jährlich daran teil. Unterstützt wird die Earth Hour von zahlreichen international bekannten Persönlichkeiten wie UN-Generalsekretär Ban Ki-moon, Sir Richard Branson, Yoko Ono und vielen Stars aus Musik und Film. In Österreich verdunkeln alle Landeshauptstädte ihre Wahrzeichen. In Wien werden die Lichter von Rathaus, den Schlössern Schönbrunn, Belvedere, dem Arsenalturm, Donauplex und weiteren Gebäuden ausgehen.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, WWF-Sprecher für die Earth Hour, Tel. 01-48817-231 oder 0676-83488231, E-Mail: franko.petri@wwf.at. Factsheets, Unterstützer, Videos, Fotos, Energiespartipps und Informationen auf www.earthhour.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”