Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Fischotter: WWF leitet rechtliche Schritte gegen Abschussverordnung ein

St. Pölten, 16.12.2019 – Die Naturschutzorganisation WWF Österreich wird rechtliche Schritte gegen den Massenabschuss von Fischottern in Niederösterreich einleiten. „Die Landesregierung torpediert den europaweiten Schutz des Fischotters und geht damit aus unserer Sicht mehrfach rechtswidrig vor. Das muss Konsequenzen haben“, begründet Artenschutzexpertin Christina Wolf-Petre die WWF-Initiative gegen die umstrittene Verordnung der Landesregierung. „Die Tötung von bis zu 150 Fischottern betrifft fast 20 Prozent der in der kontinentalen Region Niederösterreichs vorkommenden Fischotter. Das hat mit dem behaupteten maßvollen Eingriff nicht das Geringste zu tun. Vielmehr ist es ein Frontalangriff auf eine ehemals nahezu ausgerottete Art, die sich erst nach jahrelangen Schutzbemühungen auf dem Weg der Erholung befindet. In einige seiner früheren Lebensräume ist der Otter immer noch nicht zurückgekehrt“, sagt die Biologin Wolf-Petre.
Das Landesverwaltungsgericht hat bereits zwei fehlerhafte Fischotter-Bescheide des Landes mit nahezu gleichem Ansinnen aufgehoben. Das rein politisch motivierte Manöver, den Naturschutz mit einem Wechsel auf eine Verordnung aushebeln zu wollen, ist inhaltlich genauso zweifelhaft. „Kurzsichtige Profitinteressen dürfen nicht auf Kosten des europäischen Artenschutzes gehen. Daher werden wir einen Antrag auf Überprüfung der Rechtmäßigkeit bei der Naturschutzbehörde einbringen und wollen die Rücknahme der Verordnung auf dem Rechtsweg durchsetzen“, sagt Christina Wolf-Petre. Auch in Kärnten, das ebenfalls Jagd auf die geschützten Fischotter macht, hat der WWF bereits entsprechende rechtliche Schritte gesetzt.
Anders als behauptet sind die in Niederösterreich verordneten Otter-Tötungen ein untaugliches Mittel, um Schäden in der Teichwirtschaft einzudämmen, weil nachziehende Tiere immer wieder freigewordenen Lebensraum besiedeln werden. Zielführend sind daher nur konsequente Präventionsmaßnahmen wie zum Beispiel Zäunungen und ein an den Fischotter angepasstes Management. Wenn Schäden auftreten, müssen langfristig gesicherte und ausreichende Entschädigungen zur Verfügung stehen. Bisher ist hier aber viel zu wenig passiert.
Das ebenfalls zur Abschussbegründung vorgeschobene Fischsterben liegt laut offiziellen Daten der Bundesländer hauptsächlich an der Verbauung und Verschmutzung von Flüssen und Seen. „Niederösterreichs bisherige Maßnahmen zur Renaturierung sind positiv, müssten aber sehr viel umfangreicher ausfallen, um flächendeckend zu wirken. Würde das Land mit annähernd so großem Einsatz Flüsse sanieren wie neue Straßen bauen, wäre die Lebensgrundlage vieler Arten weit besser geschützt“, so Wolf-Petre.
Im Zuge einer Petition appellieren die Naturschutzorganisation WWF Österreich und die Tierschutzorganisation VIER PFOTEN gemeinsam an Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, die umstrittene Verordnung zurückzunehmen. Zudem sollen heimische Flüsse und Seen umfassend geschützt und renaturiert werden, um weiteres Fischsterben zu verhindern. Unterschriften dafür sind online möglich: www.wwf.at/fischotter-petition
Rückfragehinweis:
Mag. Florian Kozák
Pressesprecher WWF Österreich
florian.kozak@wwf.at
+43 676 83 488 276
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”