Flusserlebnis in Oberösterreich: Schulaktionen und Familienfest an der Traun

12. Juni 2012 | Presse-Aussendung

Wien/Linz, 12. Juni 2012 – Heute stellten Umwelt-Landesrat Rudi Anschober und der WWF Österreich das neue gemeinsame Umweltbildungsprogramm „Lebendige Flüsse Oberösterreichs“ vor. Im Rahmen dessen werden im Juni und Juli entlang der Traun Projekttage für Schulklassen sowie ein Familienfest angeboten. Anhand eindrucksvoller Naturerlebnisse und altersgerechtem Hintergrundwissen soll das Bewusstsein von Kindern und Jugendlichen für intakte […]

Wien/Linz, 12. Juni 2012 – Heute stellten Umwelt-Landesrat Rudi Anschober und der WWF Österreich das neue gemeinsame Umweltbildungsprogramm „Lebendige Flüsse Oberösterreichs“ vor. Im Rahmen dessen werden im Juni und Juli entlang der Traun Projekttage für Schulklassen sowie ein Familienfest angeboten. Anhand eindrucksvoller Naturerlebnisse und altersgerechtem Hintergrundwissen soll das Bewusstsein von Kindern und Jugendlichen für intakte Wasserlebensräume und deren Schutz geschärft werden.

„Bewusstseinsbildung ist eine der wichtigsten Aufgaben für die Zukunft. Der Schutz der Gewässer wird derzeit oft fernab der öffentlichen Aufmerksamkeit betrieben. Das soll sich jetzt ändern, denn die sogenannten Flussdialoge haben gezeigt, dass das Interesse der Bevölkerung groß ist. Schließlich geht es darum, unseren Kindern und Enkeln saubere Gewässer und eine intakte, lebenswerte Umwelt zu sichern“, sagt Umwelt-Landesrat Rudi Anschober.

Die Projekttage zum Thema intakte Fließgewässer werden für Schulklassen von der dritten bis zur achten Schulstufe im Juni und Juli 2012 an der Traun rund um Bad Ischl angeboten. Gemeinsam mit WWF-ÖkopädagogInnen erforschen und erleben die SchülerInnen den Fluss und seine Bewohner hautnah und erfahren mehr über die Bedeutung naturnaher Fließgewässer. Auf dem Programm stehen spannende Aktivitäten am und im Wasser, wie die Erforschung von Flussbewohnern oder Informationen dazu, wie der Lebensalltag der SchülerInnen mit unseren Flüssen verknüpft ist.

„Mit dem Umweltbildungsprogramm ‚Lebendige Flüsse Oberösterreichs’ möchten wir Schülerinnen und Schülern spielerisch einen Einblick in die komplexen ökologischen Zusammenhänge von Fließgewässern ermöglichen und anhand spannender Naturerlebnisse am und im Fluss ihre Begeisterung für intakte Wasserlebensräume wecken“, so Barbara Tauscher, Leiterin des Umweltbildungsprogramms des WWF Österreich.

Im Rahmen der Projekttage gestalten die Schulklassen darüber hinaus das größte Flussbild Oberösterreichs. Dieses wird auf dem „Fest der Flüsse“ am 7. Juli in Bad Ischl präsentiert und erweitert. Das Familienfest bildet den feierlichen Abschluss des Umweltbildungsprogramms „Lebendige Flüsse Oberösterreichs“. Verschiedenste Mitmachstationen und Informationsstände bieten Jung und Alt jede Menge Spiel, Spaß und Wissenswertes rund um das Thema intakte Fließgewässer.  

Weitere Informationen zum Umweltbildungsprogramm und zum Fest der Flüsse auf www.wwf.at/flusserlebnis

Das Umweltbildungsprogramm "Lebendige Flüsse Oberösterreichs" und das "Fest der Flüsse" werden unterstützt von der Flussraumbetreuung Obere Traun www.blattfisch.at.

Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF Pressesprecherin, Tel. +43-1/48817-215, lisa.simon@wwf.at
Mag.a  Petra Danhofer, Pressereferentin Büro Landesrat Anschober, Tel.: +43-732-7720-12083, E-Mail: petra.danhofer@ooe.gv.at

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.