Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Froschkonzerte nach Flussrenaturierung. WWF erfreut über Naturschutzerfolg in den Marchauen.

Marchegg / Wien, am 27. März 2020. Nach dem jüngsten Frühjahrshochwasser an der March fließt zum ersten Mal seit Jahren wieder Wasser durch das Gewässersystem des WWF-Auenreservats in Marchegg. Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich sieht darin einen großen Naturschutzerfolg und eine Bestätigung für die Effektivität von Flussrenaturierungen. Denn durch die verbesserte Verbindung der March mit ihren ursprünglichen Feuchtgebieten finden bedrohte Amphibienarten, wie der Donaukammmolch, die Rotbauchunke oder der Moorfrosch wieder mehr geeignete Laichplätze vor. „Auch die kleinsten Tümpel im Auenreservat strotzen im Moment nur so vor Leben. Etliche Kaulquappen, Jungfische und Urzeitkrebse bevölkern in diesem Frühjahr eine Landschaft, die in den letzten Jahren sehr an Wassermangel gelitten hat. Dadurch finden die hier ansässigen Vögel, wie der Weißstorch, der seltene Schwarzstorch oder auch der in Österreich vom Aussterben bedrohte Kiebitz, einen reich gedeckten Tisch vor“, erklärt WWF-Projektleiter Michael Stelzhammer. Die aktuellen Erhebungen des WWF belegen den erhofften Mehrwert für die Artenvielfalt durch das LIFE+Projekt Untere Marchauen. „Einmal mehr zeigt sich, dass Flussrenaturierungen ein hocheffektives Werkzeug im Kampf gegen Klimakrise und Artensterben sind. Schon mit relativ geringem Aufwand wird eine große Wirkung für die Natur erzielt, etwa durch die Entfernung von Uferverbauungen oder die Wiederanbindung von ausgetrockneten Gräben und Augewässern an die Flüsse. Daher ist es umso wichtiger, dass seitens der Politik die nötigen finanziellen Mittel bereitgestellt werden, um derartige Erfolgsprojekte zu realisieren“, so Michael Stelzhammer.
Eine Auenlandschaft lebt vom und mit dem Wasser, so auch die Marchauen und das WWF-Auenreservat in Marchegg. Doch die starke Flussverbauung sowie die klimabedingte Trockenheit setzten der Ökologie der March schwer zu. Die für die Region typischen und für das Ökosystem enorm wichtigen Frühjahrshochwasser können immer öfter nicht genug Wasser für die Au liefern. Mit dem Ziel, die noch erhaltenen ursprünglichen Feuchtgebiete auch bei niedrigen Wasserständen an den Fluss anzubinden, wurden im Rahmen des Renaturierungsprojekts Untere Marchauen an geeigneten Stellen Uferverbauungen entfernt und kleine Gräben wieder mit der March verbunden.
Davon profitierte auch das WWF-Auenreservat, das von einem mehr als 25 Kilometer langen Netzwerk aus Augräben und -tümpeln durchzogen wird, die so genannte Maritz. Dieses Gewässersystem konnte heuer erstmals seit Jahren wieder Wasser bis in die letzten Winkel der Au leiten. „Das Resultat ist deutlich zu hören und zu sehen: Etwa durch die charakteristischen Rufe der stark gefährdeten Rotbauchunke oder das Aufblitzen der Moorfrösche, die zur Paarungszeit spektakulär blau gefärbt sind. Auch sehr spezielle Arten sind in den Augewässern zu finden, wie etwa der seltene Donaukammmolch oder Urzeitkrebse. Letztere warten teils jahrzehntelang im Boden auf ein günstiges Hochwasser, um zu schlüpfen. Hinzu kommen Fische wie Rotfeder, Karpfen oder Hecht, die ihre Eier im Gras überschwemmter Wiesen oder in Schilfbereichen ablaichen“, berichtet WWF-Experte Stelzhammer.

Der östliche Grenzfluss Österreichs wurde im 20. Jahrhundert stark reguliert und begradigt. Die Ufer der March wurden mit Steinen und Betonplatten verbaut, Nebenarme und Mäander abgeschnitten und die Verbindung zwischen Fluss und Au gekappt. Zusätzlich befeuert von der Klimakrise kam es in Folge zu einer weitreichenden Austrocknung der angrenzenden Landschaft mit fatalen Folgen für die einst reiche Artenvielfalt. Daher setzte sich das im Vorjahr abgeschlossene LIFE+Projekt „Renaturierung Untere March-Auen“ von viadonau, WWF Österreich und dem NÖ Landesfischereiverband zum Ziel, das Wasser der March wieder schneller in die angrenzenden Auen fließen zu lassen, um dort einen größeren Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten zu schaffen. Das Renaturierungsprojekt wurde zu 50 Prozent mit EU-Mitteln finanziert. Weitere Finanzierungspartner sind das Land Niederösterreich und das Umweltministerium.
Download von hochauflösendem Bildmaterial unter: https://bit.ly/2JgCXOq
(zur honorarfreien Verwendung mit Angabe des Foto-Credits wie im Dateinamen angegeben)

Rückfragen und Kontakt:
Vincent Sufiyan, Pressesprecher WWF Österreich, Tel.: 0676 83 488 308, E-Mail: vincent.sufiyan@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”