Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
FROSCHzauber: Familienfest in Hohenau an der March

Hohenau, 16. April 2013 – Ein Familienfest der besonderen Art findet am 27. April in Hohenau an der March statt. Gemeinsam mit ÖkopädagogInnen des Vereins AURING und BiologInnen des Verein March.Raum tauchen Kinder und Erwachsene in den Lebensraum von Frosch, Kröte & Co. ein. Auf die Besucher warten abenteuerliche Traktorexkursionen entlang der Auen, Froschgesichterschminken, eine Froscholympiade und viele weitere spannende Bastel- und Mitmachstationen. Für die Erwachsenen gibt es bei einem Quiz zehn Produkt-Packages von Erdal (Marke Frosch) zu gewinnen.
Neben dem bunten Programm aus Spiel, Spaß und Action beantworten ÖkopädagogInnen des Vereins Auring und BiologInnen des Verein March.Raum alle Frosch-Fragen und erzählen, warum es Frösche und ihre Verwandten in unserer Umwelt manchmal schwer haben und was man tun kann, um ihr Überleben zu sichern.
Der FROSCHzauber findet im Rahmen von vielfaltleben statt, der Artenschutzkampagne des Lebensministeriums. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet bei jedem Wetter statt. Für eine kleine Jause ist gesorgt.
WANN: Samstag, 27. April 2013 von 11-18 Uhr.
Die Traktorexkursionen starten um 13 und um 15 Uhr.
WO: AURING-Haus in der Forsthausgasse, 2273 Hohenau an der March
ANFAHRT:
- Mit der Bahn: Direktzüge von Wien-Nord (Praterstern) in Richtung Bernhardsthal.
- Mit dem Auto: Von Wien kommend über die B8 bis Angern, dann über die B49 nach Hohenau. Oder über die A5 bis Wilfersdorf, dann B 48 Richtung Hohenau.
Der WWF dankt der Firma Erdal, die das Fest finanz- und tatkräftig unterstützt!
Froschlebens(t)raum March-Thaya-Auen
Die March-Thaya-Auen sind die bedeutendsten Tieflandauen und einer der wichtigsten Amphibienlebensräume Österreichs. 65 Prozent aller heimischen Amphibienarten sind auf die intakte Auen-Wildnis angewiesen. Dazu zählen Arten, wie der drachenähnliche Donau-Kammmolch oder der in der Paarungszeit exotisch anmutende, knallblaue Moorfrosch. Der WWF setzt sich mit zahlreichen Partnern – wie dem Verein Auring und der Firma Erdal – für den Schutz dieses besonderen Lebensraums ein.
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, Tel.: +43-1-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”