Gemeinsam Biodiversität sichern

8. September 2021 | Presse-Aussendung, Wald

Wien/Eisenstadt, am 8. September 2021 - WWF Österreich und Esterhazy entwickeln Alt- und Totholzverbundsystem im Wirtschaftswald
Wald

Halsbandschnäpper, Mittelspecht, Hirschkäfer und Großer Eichenbock – sie sind auf Tot- und Altholz angewiesen. Um schützenswerten Arten Lebensraum zu sichern, arbeiteten der WWF Österreich und Esterhazy an der Entwicklung eines Verbundsystems im Wirtschaftswald.

WWF Österreich und die Esterhazy Betriebe GmbH haben in einer dreijährigen Forschungskooperation untersucht, wie ein zusammenhängendes System aus Alt- und Totholzbäumen in Wirtschaftswäldern umgesetzt werden kann. Auf einer Projektfläche von 3.500 Hektar pannonischen Eichen-Hainbuchenwaldes im und angrenzend an das Europaschutzgebiet Leithagebirge entwickelten die Expert*innen ein Modell, das sowohl forstbetriebliche Ziele berücksichtigt als auch EU-Schutzgüter fördert.

Anhand des Modellprojekts erstellten WWF und Esterhazy einen Praxisleitfaden, um Waldbesitzer*innen ein Instrument zur Verbindung von Ökologie und Ökonomie im Wald in die Hand zu geben und damit zukünftige Projekte zu erleichtern.

„Esterhazy beweist seit Jahren, dass erfolgreiches Wirtschaften im Einklang mit der Natur möglich ist. Dabei wird der Fokus nicht nur auf den Erhalt, sondern auf die Förderung der Artenvielfalt im Zusammenspiel mit aktiver forstlicher Bewirtschaftung gelegt. Die Entwicklung eines Alt- und Totholzverbundsystems für Wirtschaftswälder ist ein weiterer Erfolg der jahrelangen produktiven Zusammenarbeit mit dem WWF Österreich. Das hieraus entstandene Praxishandbuch ist eine ideale Grundlage für Folgeprojekte und zeigt, dass sich Naturschutz und Forstwirtschaft erfolgreich ergänzen können“, so DI Matthias Grün, Geschäftsführer Esterhazy Betriebe GmbH.

„Die Umsetzung von Alt- und Totholzverbundsystemen im Wirtschaftswald sichert vielen Arten ein langfristiges Überleben. Das Handbuch zeigt, wie die Erhaltung von Alt- und Totholz in Wirtschaftswäldern gelingen kann. Es soll zur Umsetzung ähnlicher Projekte anregen und damit einen entscheidenden Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt im Wald liefern“, sagt Mag.a Karin Enzenhofer vom WWF Österreich. „Alt- und Totholz ist aber nicht nur für die Artenvielfalt, sondern auch für die Produktivität der Wirtschaftswälder wichtig, da daraus der Humus von Morgen entsteht.“

Das Praxishandbuch zum Alt- und Totholzverbundsystem ist unter folgendem Link ab sofort abrufbar: https://www.wwf.at/artikel/alt-und-totholz-in-der-praxis/

 

Rückfragen

Valentin Ladstätter
Pressesprecher, WWF Österreich

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.