Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Gemma Traun schaun !

Bad Ischl, 23. 6. 2008 – Am Samstag, den 22. Juni fand in Bad Ischl der erste Fluss-Erlebnistag für Jung und Alt entlang der Traun statt. Damit machten Lebensministerium und WWF gemeinsam mit ihren Partnern auf die wertvolle Lebensader Obere Traun aufmerksam, die die Landschaft des Salzkammerguts durchzieht, und die es zu schützen und zu erhalten gilt. Rund 80 Familien waren dem Aufruf „Gemma Traun schaun“ gefolgt. „Ich freue mich über das große Interesse am ersten Fluss-Erlebnistag!“, so Flussraumbetreuer Leopold Feichtinger, der die Umsetzung des Gewässerbetreuungskonzepts (GBK) an der Oberen Traun ökologisch begleitet. Im Rahmen des GBK werden in den nächsten zehn bis 15 Jahren 59 Revitalisierungsmaßnahmen zwischen Ebensee und Bad Ischl für mehr Vielfalt am Fluss sorgen.
Kinder und Jugendliche waren aufgerufen, im WWF-Flussrätselzelt am Wochenmarktplatz knifflige Fragen rund um das Thema „lebende Flüsse“ zu lösen. Am benachbarten Stand der Österreichischen Bundesforste AG wurden typische Fische aus der Traun und dem Hallstättersee in einer „Streichel-Station“ vorgestellt. Spannende Informationen rund ums Thema Wasser gab es am Stand der „generation blue“. Auch die Stadtgemeinde Bad Ischl informierte auf familiengerechte Weise über die Ischler Trinkwasserversorgung und die Abwasserentsorgung. So konnten die Kinder Bakterien in einem Belebtschlammbecken mittels Mikroskop unter die Lupe nehmen.
Um das leibliche Wohl war ein Stand des Ischler Weltladens und das Jugendzentrum Bad Ischl in Zusammenarbeit mit den Ischler Bäuerinnen bemüht. Als ganz besonderer Leckerbissen wurden "Wildfang"-Fischbrötchen von Matthias Pointinger, dem Fischereibeauftragten der ÖBf AG zur Verkostung angeboten.
Entlang der Traun lud ein Themenweg mit Spielestationen Kinder und Erwachsene zum Erkunden der Flusserlebniswelten ein. Kleine Holzflöße wurden auf die Reise geschickt, um die Fließgeschwindigkeit der Traun zu ermitteln. Bei der Station "Lebewesen im Traunschotter" erforschten die Kinder mit Keschern und Mikroskopen ausgestattet Insektenlarven wie jene der Köcher-, Stein- und Eintagsfliegen. Am "Schratzenteich" waren sie Molchen und Gelbbauchunken auf der Spur. Im Auwald der Traun schließlich gab es eine Bastelstation für bizarre "Auwaldwesen" die nach dem Fest in den Erlen und Weiden der Kaltenbachau zurückgelassen wurden.
Für Begeisterung bei Groß und Klein sorgte ein Schaulager der Ischler Pfadfinderjugend, die aus natürlichen Materialien der Umgebung eine Feuerstelle errichtet hatte und bereits um 17:00 zum "Sunnawend"-Feiern aufrief. Den krönenden Abschluss des Fluss-Erlebnistages bildete eine Raftingfahrt mit den original River-Rafts von Sport Zopf. Die Boote brachten die Familien zurück zum Marktplatz.
Rückfragehinweis und Fotos der Veranstaltung:
Leopold Feichtinger, Flussraumbetreuer Obere Traun, Tel. 0676/83 488 219
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17 250
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”