Good News: Geretteter Seeadler besendert und wieder in Freiheit

5. Dezember 2024 | Arten, Biodiversität, Good News, Österreich

Der WWF konnte gemeinsam mit VIER PFOTEN einen Seeadler retten und besendern. Am Montag wurde er wieder freigelassen. Der Vogel war zuvor mit einem Schädel-Hirn-Trauma aufgefunden worden.
Auf dem Bild ist ein Seeadler zu sehen, der Ringe an seinen Füßen trägt. Im Hintergrund ist ein Holzzaun zu sehen und man erkennt, dass der Seeadler in einer Art Außengehege sitzt.

Es war wohl Glück im Unglück: Einem Spaziergänger fiel vor einigen Tagen ein Vogel auf, der kaum vom Boden hochkam. Der Mann handelte geistesgegenwärtig und rief die von VIER PFOTEN geführte Eulen- und Greifvogelstation Haringsee an. Diese nahm den Seeadler in ihre Obhut. Bei Untersuchungen wurde festgestellt, dass es sich wohl um ein Schädel-Hirn-Trauma handelte. Das kann etwa passieren, wenn ein Vogel mit einem Auto zusammenstößt oder es zu Revierkämpfen kommt. Nachdem der Seeadler einige Tage lang mit Medikamenten behandelt wurde, war es Zeit für seine Freilassung.

Doch zuvor wurde er noch vom WWF besendert. Denn so können wir mehr über Flugrouten und Paarungsverhalten von Seeadlern erfahren. Schnell stellte sich heraus: Der Seeadler wurde eigentlich schon vor drei Jahren beringt und besendert – als er im Nationalpark Donau-Auen geschlüpft war. Doch leider ging der Sender verloren. Erkennen konnten wir ihn aber an den Ringen an seinen Füßen, durch die alle beringten Seeadler sofort identifiziert werden können. Am Montag wurde der Seeadler dann wieder in die Freiheit entlassen. Der solarbetriebene GPS-Sender am Rücken, den der Adler kaum bemerkt, wird spannende Einblicke in sein Leben geben.

Im Rahmen unseres Forschungs- und Schutzprogramms besendern wir regelmäßig Seeadler. Das ist wichtig, damit wir die Art besser schützen können. Denn der Mensch brachte den Seeadler im 19. und 20. Jahrhundert an den Rand der Ausrottung. In Österreich galt die Art ab den 1950er Jahren sogar als ausgestorben. Im Jahr 2000 startete der WWF deshalb sein Seeadlerschutzprojekt in Österreich. Ein wichtiger Baustein sind die Besenderungen. Auch durch diese Daten wissen wir, dass es dank intensiver Schutzmaßnahmen gelungen ist, dass der Seeadler wieder nach Österreich zurückgekehrt ist. Die Zahl der Brutpaare in Österreich ist wieder auf 70 angewachsen.

Rückfragen

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.