Good News: Luchs Janus im Nationalpark Kalkalpen freigelassen

31. Januar 2025 | Arten, Good News

Luchs Janus auf großer Mission: Im Nationalpark Kalkalpen soll er dazu beitragen, den dortigen Luchsbestand zu stärken.
Auf dem Bild ist Luchs Janus zu sehen, der gerade durch den Schnee spaziert und scheu in die Kamera schaut. Seine Augen haben eine sehr intensive braune Farbe.

Gute Nachrichten aus dem Nationalpark Kalkalpen: Am Freitag wurde dort Luchs Janus freigelassen! Es ist ein wichtiger Zwischenschritt, um den Luchsbestand in den Kalkalpen zu stützen. Denn dieser ist mittlerweile kaum mehr überlebensfähig, weil die wenigen Luchse sich seit 2019 nicht mehr fortpflanzen und zudem schon sehr alt sind. Der junge Janus soll nun frischen Wind in die Region bringen.

Geboren wurde Janus im Wildkatzendorf Hütscheroda, das am sogenannten EAZA-Zuchtprogramm beteiligt ist. Im Rahmen des Programmes werden Luchse unter strengen Bedingungen gezüchtet und anschließend in speziellen Gehegen aufgezogen. Wenn die Tiere etwa eineinhalb Jahre alt sind, können sie unter strengen Vorgaben im Rahmen von speziellen Projekten freigelassen werden.

Die Freilassung von Janus kann freilich nur als erster Zwischenschritt angesehen werden. Denn nur ein großes Bestandsstützungsprojekt in den Nördlichen Kalkalpen ist dafür geeignet, die letzten Luchse vor einem neuerlichen regionalen Aussterben zu retten. Um langfristig eine sich selbst erhaltende Luchspopulation zu etablieren, braucht es ein umfassendes Bestandsstützungs-Projekt in Österreich unter Beteiligung aller Interessengruppen. Im LE-Projekt „Aktionsplan Luchs in Österreich“ verfolgen wir als WWF gemeinsam mit unseren Projektpartner:innen genau diese Vision einer überlebensfähigen Trittsteinpopulation, die den Luchsbestand in den Alpen stärken soll.

Wie funktioniert eigentlich eine Luchs-Freilassung? Hier gibt es mehr Infos.

 

Rückfragen

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.