Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Gorillas im Baby-Glück

Malui und Makumba sind Eltern geworden! Die beiden westlichen Flachlandgorillas leben in der Zentralafrikanischen Republik im Dzanga Sangha – Schutzgebiet. Vor 16 Jahren wurde dort begonnen einzelne Gorillagruppen langsam an die Anwesenheit von Menschen zu gewöhnen. Malui und Makumba sind ein Teil davon und das erste Gorillapaar, das Zwillinge bekommen hat.
Hier lassen die Eltern kurze Einblicke auf ihr Babyglück zu, anstatt wie sonst üblich, jedem Zusammentreffen mit Menschen strikt aus dem Weg zu gehen:
Mutter Malui hat die Zwillinge am 25. Januar zur Welt gebracht und trägt sie seitdem eng mit sich umher, während Silberrücken Makumba stets aufmerksam und beschützend in ihrer Nähe weilt.
Gorillas bilden einen Familienverbund, der vom Silberrücken, dem dominanten Männchen, angeführt wird. In der Regel gehören zur Familie mehrere Weibchen und vier bis fünf Jungtiere. In diesem Fall gibt es noch zwei weitere Weibchen, die Teil des Familienverbunds sind. Eine Gorilla-Schwangerschaft dauert etwa 37 Wochen. Zwillinge sind beim Westlichen Flachlandgorilla selten.

Der Gorilla-Zwillingsnachwuchs lässt die Herzen jener höher schlagen, die sich seit vielen Jahren um ihren Schutz bemühen. Doch diese kleinen Babys müssen sich in einer Welt durchsetzen, in der die industrielle Abholzung der Regenwälder ihren Lebensraum bedroht. Der damit einhergehende Straßenbau fördert auch die Jagd auf Gorillas. Als tagaktive, relativ große und laute Tiere, die sich oft in Gruppen aufhalten, sind sie für Wilderer einfache Ziele.

Ausgewachsene Tiere werden für ihr Fleisch gejagt. Buschfleisch von Menschenaffen gilt als Delikatesse. Gorilla-Babys werden von kriminellen Netzwerken an Zoos, überwiegend in Asien, an die Unterhaltungsindustrie oder an Privatpersonen verkauft.
Seit über 20 Jahren kämpft der WWF im Dzanga-Sangha-Schutzgebiet für den Erhalt des einzigartigen Naturparadieses, das 2012 als Teil des Drei-Länder Schutzgebiets Sangha Trinational in die Weltnaturerbe-Liste der UNESCO aufgenommen wurde. Es ist die Heimat der letzten Westlichen Flachlandgorillas sowie anderer gefährdeter Arten: Waldelefanten, Schimpansen, Bonobos und Bongoantilopen.

Ziel der WWF-Arbeit für den Gorilla ist es, einerseits ihre Krankheiten und andere Bedrohungen noch besser zu verstehen, um die Tiere effektiver zu schützen. Die an den Menschen gewöhnten Gorillas bieten eine der wenigen Möglichkeiten für nachhaltigen Tourismus im Einklang mit der Natur. Menschen vom Volk der BaAka, die in Dzanga-Sangha zuhause sind, führen Touristen durch den Regenwald. Ein Teil des Geldes das die Besucher bezahlen, fließt in Schutzmaßnahmen für die Tiere, ein anderer kommt der einheimischen Bevölkerung zugute. Es lohnt sich also für die Menschen vor Ort, die Gorillas zu schützen.

Mutter Malui’s und Vater Makumba’s Gorilla-Zwillinge sind mittlerweile vier Jahre alt und es geht ihnen gut. Hier sind sie an ihrem zweiten Geburtstag zu sehen:
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”