Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Grosses Bären-Erwachen

Wien, am 31. 3. 2006 – Nach einer langen Winterruhe verlassen die heimischen Petze nun nach und nach ihre Winterlager.
Trotz hoher Schneelage ungewöhnlich früh – am 22. Februar, tauchte heuer im Mariazeller Land der erste Braunbär auf, dicht gefolgt von der Nummer zwei im Toten Gebirge am 6. März.
Auch in Kärnten hat Meister Petz seine winterlichen Höhlen bereits verlassen. Nach einer fast fünfmonatigen Ruhephase gewöhnen sich die Tiere wieder langsam an die notwendige Nahrungssuche, steigende Temperaturen und längere Tage.
Der Leiter des WWF-Bärenprojektes, Dr. Georg Rauer, ist zur Zeit in den Bärengebieten Niederösterreichs bzw. der steirisch/oberösterreichischen Grenzregion unterwegs, um Spuren oder Losungen zu suchen und Hinweise aus der Bevölkerung zu prüfen.
Er hofft, dabei auch Nachweise für eine erfolgreiche Paarungszeit im vorigen Jahr zu finden. Denn die 4-jährige Bärin „Nora“, eine Tochter des 1993 freigelassenen Bären „Djuro“ und der im selben Jahr in den nördlichen Kalkalpen geborenen „Mona“, könnte heuer erstmals Junge führen.
Zusätzlich erhielt Rauer im Herbst 2005 aus dem Ötschergebiet eine Meldung über die Sichtung einer Bärin mit Jungem. Diese Beobachtung blieb bislang unbestätigt. Im Frühjahrsschnee sollten sich Fährten der Mutter mit ihrem Jahrling nachweisen lassen – dann gäbe es für den WWF heuer sogar zweifach Grund zur Freude über Bärennachwuchs.
Lebensraumvernetzung als Zukunftschance für die Bären
Doch nicht nur die Anzahl der Jungen ist für die langfristige Sicherung einer lebensfähigen Bärenpopulation ausschlaggebend.
Die Tiere brauchen große und zusammenhängende Gebiete, damit sie ihren natürlichen Wanderrouten folgen und ausreichend Nahrung und Fortpflanzungspartner finden können. Bei den etwa 20 in Österreich vermuteten Bären handelt es sich um eine kleine Population in den nördlichen Kalkalpen zwischen Ötscher und Dachstein, sowie einige Exemplare in Kärnten, die aus der wesentlich größeren slowenischen Population zugewandert sind. „Für eine bessere genetische Durchmischung ist die Verbindung zwischen der österreichischen und slowenischen Population erforderlich“, erklärt Rauer. „Sonst könnten unsere heimischen Bären durch Inzucht in Bedrängnis geraten“, so Rauer weiter. Die Schaffung und Sicherung ausreichender Wanderkorridore von und nach Slowenien, zum Beispiel durch Grünbrücken, ist deshalb von großer Bedeutung für die Zukunft der Bären in Österreich.
Management für ein Miteinander von Mensch und Bär
Der WWF arbeitet im Rahmen des Braunbärenprojektes eng mit den Jagd- und Naturschutzbehörden der Bundesländer, dem Umweltministerium, der Jägerschaft und den Österreichischen Bundesforsten zusammen.
Drei Bärenanwälte in Kärnten, Oberösterreich bzw. Niederösterreich/Steiermark kümmern sich um den heimischen Bestand. WWF-Bärenanwalt seit 1995 ist der Biologe Dr. Georg Rauer. Neben Monitoring, Schadensbegutachtung und wissenschaftlicher Begleitforschung zählen vor allem Aufklärung und Information der Bevölkerung in den Bärengebieten zu seinen Aufgaben. Denn nur ein konfliktfreies Zusammenleben von Mensch und Bär garantiert ein langfristiges Überleben von Meister Petz.
Der WWF dankt den Österreichischen Lotterien, die seit vielen Jahren das WWF-Braunbärenprojekt unterstützen!
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”