Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Grundbesitzer einstimmig gegen ÖBB-Ausbaupläne am Spullersee

Wien, Bregenz, 27. März 2011 – Die am 24. März getroffene Entscheidung der Alpgemeinschaft Pazül-Tritt fiel einstimmig aus: Ein klares Nein der Grundbesitzer zu den Geldflüssen der ÖBB für die Abtretung ihrer Wasserrechte für den Bau der Beileitung Ost. "Jetzt hat dieses ökologisch absolut unverträgliche Projekt, für das rund 100 Grundbesitzer enteignet werden müssten, keine Chance auf Realisierung mehr," freut sich Christoph Walder vom WWF. Denn ÖBB-Chef Kern hat vor rund einem Jahr sein Versprechen gegeben, dass es keine Enteignungen der Bauern geben wird, sollte die ÖBB sich mit den Grundbesitzern nicht einigen können. Der WWF appelliert nun an Umweltminister Berlakovich, im Sinne des Naturschutzes und der Bürgerrechte das Spullersee-Projekt negativ zu bescheiden.
Große Erleichterung bei den Almbauern und Grundbesitzern
"Wir haben von Anfang an signalisiert, dass die Ableitung unserer Bäche nicht in Frage kommt, doch die ÖBB hat die Planungen trotzdem immer weiter getrieben. Wir wollen den Lebensraum für unsere Kinder und Enkel erhalten! Sie sollen später einmal selbst entscheiden, was mit den Wasserressourcen geschehen soll", unterstreicht Josef Nessler von der Alpgemeinschaft Pazül. "Mit dem neuerlichen Nein unserer Alpgemeinschaft ist für uns die Sache erledigt. Wir erwarten uns jetzt, dass die ÖBB von ihren Plänen endgültig Abstand nimmt", so Nessler.
Der WWF erinnert die ÖBB an die Versprechen von vor einem Jahr: "ÖBB-Vorstandssprecher Kern muss das Kraftwerksvorhaben jetzt öffentlich zurückziehen und sein Versprechen einlösen."

Der Lech bleibt als "letzter Wilder" der Nordalpen erhalten
Vor wenigen Wochen hat der Vorarlberger Landtag beschlossen, den Lech als Tabuzone zu erhalten. Auch im Tiroler Kriterienkatalog wird seitens der Tiroler Landesregierung auf die Nutzung des Lech und seiner Seitenbäche verzichtet. "Am Lech hat der Naturschutz eindeutig ein höheres öffentliches Interesse als die energiewirtschaftliche Nutzung", erklärt Walder.
Mit der endgültigen Entscheidung der Grundbesitzer ist nun dieses letzte Kraftwerksvorhaben am Lech – sowohl in Vorarlberg als auch in Tirol – Geschichte. "Ein Traum wird wahr!" freut sich Walder, der sich mit der Arbeitsgemeinschaft Tiroler Lechtal seit über 20 Jahren für die Freihaltung des Lech von weiteren Kraftwerksbauten stark macht. Dieser Einsatz für eines der schönsten Naturjuwele unserer Heimat hat sich nun bezahlt gemacht.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin
Tel. 01/488 17 250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Christoph Walder, WWF-Flussexperte
Tel. 0676/92 55 430, E-Mail: walder@ecotone.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”