Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
„H2Ottakringer“ bringt Adventsegen für die March-Thaya-Auen

Wien, am 13. Dezember 2010 – Als offizieller Partner des WWF hat die Ottakringer Brauerei 2010 die Initiative „H2Ottakringer“ ins Leben gerufen und das biologische Bier „Ottakringer PUR“ als erstes nachhaltiges Bier etabliert. Pro konsumiertem Hektoliter „Ottakringer PUR“ kamen bis jetzt 5,- Euro der Erhaltung der March-Thaya-Auen zugute – nun wird dieser Betrag sogar verdoppelt. „Wer von der Natur nimmt, muss ihr auch etwas zurückgeben! Dies sollte man besonders in der Adventzeit nicht vergessen und deshalb möchten wir den WWF umso tatkräftiger unterstützen und verdoppeln unseren derzeitigen Spendenbeitrag“, so Ottakringer-Vorstandsvorsitzende Christiane Wenckheim.
Mit „Ottakringer PUR“ folgt die Wiener Familienbrauerei dem Trend zum nachhaltigen Lifestyle und präsentierte diesen Sommer ein klares Biobier mit Mehrwert für Umweltschutz und Natur. Das Premium-Helle wird ausschließlich aus Zutaten gebraut, die aus kontrolliert biologischem Anbau stammen. Es erfüllt somit die strengen Richtlinien der Austria Bio Garantie und wurde bereits mit dem EU-Bio-Logo ausgezeichnet.

Spendenverdopplung für Wiens grünes Herz
Im Rahmen der „H2Ottakringer“ Initiative werden pro verkauftem Hektoliter „Ottakringer PUR“ 5,- Euro zur Erhaltung der bedrohten March-Thaya-Auen gestiftet. Sie sind Österreichs bedeutendste und artenreichste Flusslandschaft, aber aufgrund von Flussverbauungen, Straßenbau und Industrieparks massiv gefährdet. Aus diesem Grund und als besonderes Weihnachts-Extra verdoppelt die Ottakringer Brauerei den Spendenbetrag pro verkauftem Hektoliter und spendet 10.540,- Euro für die March-Thaya-Auen.
Zum Wohle der Natur – trink Ottakringer PUR
„Ottakringer PUR“ bietet Bierliebhabern somit eine umweltfreundliche Alternative zum beliebten Punsch. Je mehr getrunken wird, desto höher ist die Spende an den WWF, zum Wohle der Natur.

Corporate Data
Die Ottakringer Brauerei ist eine der letzten großen unabhängigen Brauereien Österreichs. Ihr Marktanteil in Österreich beträgt an die acht Prozent, in Wien ist Ottakringer Marktführer. Die Brauerei beschäftigt etwa 200 Mitarbeiter, braut jährlich um die 610.000 Hektoliter Bier und erzielte zuletzt einen Umsatz von 81,9 Millionen Euro.
Pressestelle für Rückfragen:
Ottakringer Brauerei AG, Mag.(FH) Klaus Hens, Pressesprecher
Tel.: +43-1-4911-2902, E-Mail: klaus.hens@ottakringer.at
Martrix PR & PA , Mag. Georg Galler
Tel. +43-1-20511-252, E-Mail: g.galler@martrix.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”