Jugendliche übergeben 13.800 Unterschriften gegen Plastiksackerl an EU

17. Januar 2014 | Presse-Aussendung

Brüssel/Wien, 17. Jänner 2014 – 13.800 Unterschriften für ein Plastiksackerlverbot übergab die Jugendgruppe des WWF Österreich gemeinsam mit drei Wiener Anti-Plastik- AktivistInnen dem EU-Umweltkommissar Janez Potočnik. Gemeinsam mit der Petitions-Initiatorin Alexandra Haaji fordern sie ein Plastiksackerl freies Österreich. „Plastiksackerl bestehen aus Erdöl und hochgiftigen Weichmachern, sie verrotten nie und werden meist nach nur wenigen Minuten […]

Brüssel/Wien, 17. Jänner 2014 – 13.800 Unterschriften für ein Plastiksackerlverbot übergab die Jugendgruppe des WWF Österreich gemeinsam mit drei Wiener Anti-Plastik- AktivistInnen dem EU-Umweltkommissar Janez Potočnik. Gemeinsam mit der Petitions-Initiatorin Alexandra Haaji fordern sie ein Plastiksackerl freies Österreich. „Plastiksackerl bestehen aus Erdöl und hochgiftigen Weichmachern, sie verrotten nie und werden meist nach nur wenigen Minuten in Verwendung weggeschmissen. In Österreich verursachen sie 7.000 Tonnen Müll im Jahr“, betont die 20-jährige Lisa  Klimek, Mitglied der WWF-Jugendgruppe. „Wir hoffen, dass sich EU-Umweltkommissar Janez Potočnik noch stärker für verpflichtende Maßnahmen der EU-Staaten gegen die Plastikflut einsetzt.“

„Der ehemalige Umweltminister Berlakovich speiste uns mit leeren Versprechen ab. Außer ein paar kleinen Pilotprojekten ist nichts passiert“, erzählt Petitions-Initiatorin Alexandra Haaji. Umso wichtiger sei es jetzt, EU-Umweltkommissar Janez Potočnik, der kürzlich die ersten erfolgreichen Schritte für ein Plastiksackerlverbot in der EU setzte, den Rücken zu stärken. Davon ist auch die Wiener Anti-Plastik-Aktivistin Stella Wittmann überzeugt. Sie möchte alles daran setzen, dass Haajis Petition nicht im Sand verläuft. Gemeinsam mit Mitgliedern der WWF- Jugendgruppe übergab sie die Petition gestern an EU-Umweltkommissar Janez Potočnik. Die Jugendlichen sammelten im Rahmen ihrer Kampagne „Plastiksackerl DISLIKE“ ebenfalls mehrere tausend Unterschriften. Unterstützt wurde die Aktion weiters von Plastik- Expertin und Buchautorin Sandra Krautwaschl: „Jeder einzelne kleine Schritt zählt, wenn es um die Erhaltung unserer Lebensräume geht. Aber wir brauchen auch die politischen Entscheidungen, damit es für viele Menschen leichter wird, im Alltag kleine Schritte in die richtige Richtung zu gehen.“

Mit der Kampagne „Plastiksackerl DISLIKE”, möchte die WWF Jugendgruppe ein Zeichen für einen Weg aus der Wegwerfgesellschaft setzen. Die Jugendlichen machten mit verschiedenen Aktionen wie Straßentheater, Online- Aktionen oder einem Stoffsackerl-Wettbewerb auf die Umweltproblematik von Plastik aufmerksam. „YTAE beschäftigt sich mit dem Thema Plastik, weil  uns die damit zusammenhängenden Probleme für Umwelt und Gesundheit unglaublich erschüttern“, so Lisa Klimek. „Vor allem Plastiksackerl sind unnötig und leicht durch umweltfreundliche Alternativen wie Stoffsackerl ersetzbar. Jeder Konsument hat es selbst in der Hand, hier etwas zu verändern.“
Die WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ (YTAE) besteht aus Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 14 und 25 Jahren aus ganz Österreich. YTAE setzt sich durch Inspiration, Motivation, Bildung und Aktion für die Lösung von Umweltproblemen ein. Dazu organisieren die YTAEs jedes Schuljahr mehrere Veranstaltungen für interessierte Jugendliche und junge Erwachsene: von Naturerlebnistagen über Naturschutzaktionen bis hin zu Workshops zu verschiedensten Themen, wie Umweltschutz, Projektmanagement Teamführung oder Öffentlichkeitsarbeit. Neben der Kampagne „Plastiksackerl DISLIKE“ für ein Plastiksackerlverbot in Österreich realisiert die Jugendgruppe unter anderem auch jährliche Donau-Aufräumaktionen („Danube-Clean-Up“) oder Umwelt-Leader-Camps für Jugendliche aus verschiedenen europäischen Ländern.

Weitere Informationen zur Kampagne „Plastiksackerl DISLIKE” auf www.wwf.at/plastiksackerl-dislike. Mehr Informationen zur WWF Jugendgruppe auf www.wwf.at/ytae,  www.facebook.com/WWFytae  und www.WWFytae.blogspot.com.

Rückfragehinweis und Fotos:
Mag. (FH) Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: +43-1-48817-215, Mobil: +43-676-83488215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.