Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Klimakonferenz: Waldschutz auf Abstellgleis

Durban, Samstag, 10. Dezember 2011 – Das Waldschutzinstrument REDD+ (Reduktion von Emissionen aus der Entwaldung), das die Finanzierung von Waldschutzmaßnahmen gewährleisten soll, drohte gestern Nacht auf der Klimakonferenz in Durban komplett abzustürzen. REDD+ wurde bereits in Cancun beschlossen, Die wenigen Lichtblicke hier in Durban beim Waldschutz waren nur kleine Fortschritte in technischen Fragen. Das Instrument REDD+ wurde zwar angenommen, aber die Finanzierung ist noch völlig ungeklärt, so der WWF. Abgesehen davon hat die Konferenz in Finanzierungsfragen versagt. Leider ist eine ausreichende Finanzierung des Waldschutzinstruments REDD+ noch in weiter Ferne. Immerhin wurde aber ein Prozess entschieden, der die verschiedensten Finanzierungsmöglichkeiten analysieren soll. Das gilt sowohl für öffentliche als auch private Mittel. „REDD+ hat in Durban zwar überlebt. Wenn wir aber beim Waldschutz mit demselben Schneckentempo weitermachen und das Thema aufs Abstellgleis schieben, werden weiterhin 30 Fußballfelder Wald pro Minute für immer verloren gehen“, warnt der Waldexperte des WWF International, Gerald Steindlegger, heute Mittag in Durban.
Negativ beurteilt der WWF auch, dass kein konkreter Fortschritt bezüglich Finanzierungsquellen definiert wurde. Das gilt sowohl für öffentliche als auch private Gelder. Es gibt keine Richtlinien für potenzielle Investoren. Es bleibt nach wie vor unklar ob und wie sich die Industrieländer Emissionsrechte aus dem Waldschutz in Entwicklungsländern anrechnen lassen können. Der WWF hat dazu eine ganz klare Position: REDD+ darf kein weiteres Schlupfloch werden. Ohne ausreichende Reduzierung der Treibhausgase im eigenen Land – mindestens 40 Prozent bis 2020 – soll es Industrieländern nicht möglich sein dürfen diesen Waldschutzmechanismus („Offsetting“) in Anspruch zu nehmen. Positiv ist für den WWF, dass die kommende Finanzierung von REDD mit dem Schutz der Artenvielfalt und der Einhaltung der Rechte der lokalen und indigenen Bevölkerung gekoppelt werden soll.

Der WWF hat zu Beginn der Verhandlungen in Durban den „Living Forest Report vorgestellt“. Die Emissionen aus der Waldzerstörung machen demnach bis zu 20 Prozent aller CO2 Emissionen aus. Die Studie zeigt auch ganz klar, dass es bis zum Jahr 2020 möglich ist die Entwaldung weltweit zu stoppen und gleichzeitig Nahrung, Wasser und Energie für die Weltbevölkerung zur Verfügung zu stellen. „Dazu braucht es nur zwei Dinge um dieses Ziel zu erreichen – den politischen Willen und eine ausreichende Finanzierung“, sagte Steindlegger. Die Verhandlungen auf der COP 17 in Durban sollen heute Abend mit einem Tag Verspätung zu Ende gehen. Bis zum Ende der Konferenz können die bisherigen Entscheidungen zum Waldschutz von den Regierungen jederzeit wieder geändert werden.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. +43-676-83488231 (vor Ort in Durban)
EMail: franko.petri@wwf.at
Blog aus Durban auf www.wwf.at
Skype: frankopetri
Facebook: www.facebook.com/WWFOesterreich
Twitter: www.twitter.com/wwfaustrian #wwf, #wwf_media
Youtube: www.youtube.com/wwfaut
Weitere Informationen auf www.panda.org/cop17
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”