Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Klimaschutzlähmung in Österreich: Was tun? – EINLADUNG ZUR PRESSEKONFERENZ

Wie kann in Österreich der Übergang zu einer nahezu treibhausgas-emissionsfreien und klimarobusten Wirtschaft und Gesellschaft im Einklang mit den Pariser Klimazielen gelingen? Mit dem am 4. November in Begutachtung gebrachten Nationalen Energie- und Klimaplan (NEKP) ist das weiter aussichtslos. Es braucht grundlegende Verbesserungen. Was sind aus wissenschaftlicher Sicht die Kernpunkte dieser Lähmung und des Versagens der Klimapolitik? Und was kann angesichts der chronischen politischen Lähmung eine breit wirksame zivilgesellschaftliche Klimaaktionsbewegung für das Einschwenken Österreichs auf den Pariser Klimazielweg tun?
Aus diesem Anlass organisiert das CCCA am 12. November 2019, 11 Uhr, eine Pressekonferenz in Wien, zu der wir Sie herzlich einladen möchten.
Der Vertreter der Wissenschaft im NKK und Initiator des Ref-NEKP und führende VertreterInnen von Umweltschutzorganisationen und Klimaaktionsbewegungen informieren dabei zur akuten Klimaschutzlähmung in Österreich aus wissenschaftlicher Sicht und aus Sicht der Klimaaktion entlang folgender Fragen:
– Was sind die lähmenden Defizite des aktuellen NEKP, sodass er in Richtung der Pariser Klimaziele versagt?
– Was sind aus Sicht der NGOs zentrale Aktionsbereiche für ein Einschwenken auf den Pariser Klimazielweg?
– Was will und kann das Klimavolksbegehren zur Überwindung des bisherigen Politikversagens beitragen?
– Wie will die Klimaaktionsbewegung Fridays For Future noch wirksamer bahnbrechend Wegbereiter sein?
– Und auch wenn Grunderfolg da ist: Welche Konsequenzen zieht man, wenn das zentrale Ziel verfehlt wird?
Als Gesprächspartner_innen stehen Ihnen zur Verfügung:
Univ.-Prof. Dr. Gottfried Kirchengast (Universität Graz – ÖAW – CCCA, Vertreter der Wissenschaft im NKK)
Mag. Johannes Wahlmüller MSc (GLOBAL 2000, Klima- & Energiesprecher und ein Vertreter NGOs im NKK)
Mag.a Hanna Simons (WWF Österreich, Leiterin Natur- und Umweltschutz)
Katharina Rogenhofer MSc (Klimavolksbegehren, Koordinatorin und Sprecherin)
Johannes Stangl BSc (Fridays For Future Wien, Mitgründer, Klimaaktivist und Sprecher)
Details zur Pressekonferenz:
Zeit: Dienstag, 12. November 2019, 11:00-12:00 Uhr
Ort: Café Prückel „Goldsaal“ (Eingang Biberstraße), Stubenring 24 (Luegerplatz), 1010 Wien
Rückfragehinweis:
Lea Pamperl, CCCA Geschäftsstelle, Tel. +43 (0) 1 476 5499 121, lea.pamperl@ccca.ac.at
Mag.a Lydia Matzka-Saboi, GLOBAL 2000 Pressesprecherin, +43 699 14 2000 26, lydia.matzka@global2000.at
Mag. Volker Hollenstein, WWF Österreich Leiter Politik & Kommunikation, +43 664 501 31 58, volker.hollenstein@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”