Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Komplette Sortimentsbereinigung bei MATMAR

Wien, 19. Oktober 2007. Der WWF Österreich und Ozean Premium – eine Marke des Feinkosthauses MATMAR SE – starten ihre 2-jährige Kooperation zu nachhaltiger Fischeinkaufspolitik. Ab sofort nimmt MATMAR/Ozean Premium „rote Fische“ aus dem Sortiment. Der Anteil an „grünen Fischen“ soll sukzessive erhöht werden. Dies bedeutet, dass MATMAR mehr Produkte listen wird, die aus verantwortungsvollem Fischfang und Zucht stammen und somit den strengen Kriterien des WWF entsprechen. Dies gaben heute bei einer Pressekonferenz Herr Dr. Gerhart Oberlechner, Präsident des Verwaltungsrates der MATMAR SE und Frau Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin WWF Österreich, bekannt.
MATMAR/Ozean Premium positioniert sich mit dieser Kooperation als Anbieter bester Fischware aus nachhaltigen Quellen und nimmt damit seine Verantwortung zur dauerhaften Sicherung der „Schätze der Weltmeere“ wahr. Unter der Marke Ozean Premium werden MSC Keta Kaviar, MSC Coho Wildlachs geräuchert und MSC Sockeye Wildlachs geräuchert in diversen Packungsgrößen angeboten. Das MSC-Siegel ist das weltweit einzig anerkannte Gütesiegel für nachhaltige Fischerei. MATMAR und WWF kämpfen mit dieser Kooperation gegen die immer größer werdende Bedrohung der weltweiten Fischbestände und unterstützen umweltverträgliche Fischerei. Das Ziel dieser Kooperation ist, im Sortiment von MATMAR gänzlich auf Fisch aus überfischten Beständen und Fischereimethoden mit hohen Beifangraten zu verzichten, Transparenz im Fischeinkauf zu schaffen sowie den regionalen Aspekt bei der Fischbeschaffung zu stärken.
Der WWF analysiert dazu auf Grundlage des WWF Marine Programme das bestehende Sortiment und die entsprechenden MATMAR/Ozean Premium-Einkaufspolitiken. Dies bewirkt den schrittweisen Ausbau eines ökologisch einwandfreien Fischsortiments. „MATMAR SE hat sich als Ziel gesetzt, im Lebensmittelhandel eine führende Position in der Vermarktung nachhaltiger Produkte einzunehmen. Somit fühlen wir uns dazu verpflichtet, qualitativ hochwertige Produkte anzubieten, die die natürlichen Ressourcen schonen. Als verantwortungsbewusstes Unternehmen orientieren wir uns neben dem ökonomischen Erfolg auch an ökologischen Prinzipien“, erläutert Dr. Gerhart Oberlechner die Strategie des Unternehmens.
„Der WWF kämpft weltweit für die Erhaltung bedrohter Fischbestände. Es geht uns um Produkte und Dienstleistungen, die das ökologische Gleichgewicht berücksichtigen und gleichzeitig einen genussvollen Lebensstil ermöglichen. Dabei baut der WWF seine Arbeit auf wissenschaftlichen Grundlagen auf und arbeitet mit messbaren Zielen und Resultaten. Mit dieser Zusammenarbeit bieten wir den Konsumenten Fischprodukte, die sie mit gutem Gewissen genießen können“, fasst Hildegard Aichberger die Eckpunkte der Kooperation zusammen.
Weitere Informationen:
Elke Mühlbachler, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01-488 17-210
Martin Kammerer, Scholdan & Company, Tel. 01-513 23 88-36 oder 0664-855 68 62
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”