Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Läufer-Weltelite beim ESPA Ötscher Ultra-Marathon

Wien, 4. Juli 2007 – Am 21. und 22. Juli ist in Lackenhof am Ötscher (NÖ) der Bär los. Nationale und internationale Weltklasseläufer aus der Ultra-Marathonszene haben sich für den 11. ERSTE-SPARINVEST ÖTSCHER-ULTRA-MARATHON angemeldet. Dieser Wettbewerb ist mit dem berühmten Swiss Alpin K 78 in Davos (Schweiz) und dem Lauf durch die Verdon-Schlucht (Frankreich) vergleichbar und zählt zu den weltweit schönsten Abenteuerläufen.
Der Ötscher-Marathon findet in zwei Tagesetappen statt: Am ersten Tag müssen die Läufer 50 Kilometer und 1.850 Höhenmeter in einer Schleife durch die berühmten Ötscher-Gräben vorbei an malerischen Wasserfällen und Schluchten bewältigen. Tags darauf geht es bei Schönwetter über den berüchtigten „Rauen Kamm", den Bergrücken des Ötschers, der auch einige Kletterstellen beinhaltet, auf den Gipfel und zurück nach Lackenhof. Die Distanz, die dabei zurückgelegt werden muss: 22 Kilometer und 1.150 Höhenmeter.
"Eines der wahren letzten Abenteuer vor der Haustüre", meint Franz Gschiegl, Geschäftsführer des Hauptsponsors ERSTE-SPARINVEST ,der selbst zum achten Mal am Start stehen wird. Zu den Stars, die heuer erwartet werden, zählen u.a. der mehrfache Weltmeister, Weltrekordhalter und Europameister im Double- und Triple-IRONMAN, Luis Wildpanner, und der vierfache jordanische Sieger Salameh Al Aqra (im Vorjahr Gesamt-Zweiter beim Sahara-Marathon). Sie werden gegen weitere internationale Stars und die heimische Elite mit den Lokal-Matadoren Heinrich Prokesch, Harald Gschwandegger und Franz Ortner um die 5.000.- Euro Preisgelder kämpfen.
Mit dabei im „Land der Canyons und Bären“ ist diesmal auch der World Wide Fund For Nature (WWF), der sich für die Braunbären in Österreich einsetzt. Mit 10 Euro vom Nenngeld jedes Läufers wird das WWF-Projekt zur Sicherung einer lebensfähigen Bärenpopulation unterstützt. Am WWF-Stand können die Besucher des Ötscherlaufes Wissenswertes über die Bären in Österreich und ihre Rückkehr in die Alpen erfahren. Auch für die Unterhaltung der kleinen Bärenfans ist gesorgt: Es erwartet sie ein spannendes Rätsel- und Spielprogramm rund um Meister Petz.
Anmeldung und nähere Informationen unter www.oetschermarathon.at
Rückfragehinweis:
ERSTE-SPARINVEST, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dieter Kerschbaum, Tel. 050 100 DW 19858, e-mail: dieter.kerschbaum@sparinvest.com,
Regina Haberhauer, Tel. 050 100 DW 19860, e-mail: regina.haberhauer@sparinvest.com
Fotos (Geschäftsleitung von ESPA und WWF bzw. Braunbären) erhalten Sie auf Anfrage von andreas.besenboeck@wwf.at
www.wwf.at/oetscher
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”