Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Mehr als 77.000 Stimmen für die Mur!

Wien, 23. März 2018 – Anlässlich des UNO-Weltwassertages am 22. März fordert der WWF Österreichs Nachbarland Slowenien zum Stopp seiner Kraftwerkspläne an der Mur auf. Unmittelbar ab dem Grenzort Spielfeld sollen 50 Flusskilometer in leblose Stauseen verwandet werden – mitten in einem Natura 2000-Gebiet und mit massiven Auswirkungen auf die Auwälder und den natürlichen Grundwasserkörper der österreichischen Grenzmur. Dagegen haben sich in einer internationalen Petition mehr als 77.000 Bürgerinnen und Bürger ausgesprochen. „Die großartige Unterstützung von zehntausenden Menschen für die Mur ist sehr ermutigend und eine klare Botschaft an die slowenische Regierung, die Kraftwerksplanungen ad acta zu legen“, unterstreicht Arno Mohl, Flussexperte beim WWF Österreich. Auch 7.300 Österreicherinnen und Österreicher sind unter den Unterzeichnenden der Petition. Am 22. März wurden die Unterschriften in Laibach gemeinsam mit lokalen Naturschutzorganisationen an Irena Majcen, Sloweniens Ministerin für Umwelt und Raumordnung, übergeben.
Mohl kündigt an: „Falls Slowenien trotz aller internationalen Proteste an den Plänen für die Errichtung der Kraftwerkskette festhält, werden wir die EU-Kommission einschalten, um eine Klage zu erwirken.“ Bereits das erste Kraftwerksprojekt Hrastje-Mota, das derzeit das Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren durchläuft, hätte eine fatale Signalwirkung für andere Flüsse in Natura 2000-Europaschutzgebieten: „Die Mur ist kein Einzelfall. In ganz Europa werden Flüsse und andere Süßwasserökosysteme mit alarmierender Geschwindigkeit zerstört“, so Mohl.
Laut dem Living Planet Report des WWF ist der Bestand an Süßwasserarten seit den 1970er Jahren weltweit um 81 Prozent zurückgegangen. Hauptverantwortlich für das Verschwinden der Wasserlebensräume sind Wasserkraftwerke, Intensivlandwirtschaft, Regulierungen, Schifffahrtsrinnen und Baggerungen für die Kies- und Sandgewinnung. „Die negativen Umweltfolgen der Flusszerstörungen betreffen uns Menschen direkt“ erinnert Mohl, denn „wir brauchen funktionsfähige Flussökosysteme für die Versorgung mit sauberem Trinkwasser.“
Die Mur-Kraftwerke widersprechen dem EU-Naturschutzrecht und konterkarieren die erfolgreichen Fluss-Renaturierungen der Steiermark ebenso wie jene zum internationalen Schutz der Region unter der Schirmherrschaft der UNESCO. Bereits im Dezember 2016 wurden die slowenischen Mur-Auen als Teil des künftigen Fünf-Länder-Biosphärenreservats „Mur-Drau-Donau" nominiert, in das dreizehn nationale Schutzgebiete von Österreich, Slowenien, Ungarn, Kroatien und Serbien zusammengefasst werden. Das Gebiet wird aufgrund seines enormen Arten- und Fischreichtums als „Amazonas Europas“ bezeichnet.
Der WWF hält die ambitionierten Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie für den einzig praktikablen Weg, die europäischen Gewässer zu schützen und zu sanieren. Die Richtlinie mit dem Ziel, dass bis spätestens 2027 alle Gewässer wieder einen guten Zustand aufweisen, wird von den EU-Mitgliedsstaaten nur schleppend und unambitioniert umgesetzt. Bei dem aktuellen "Fitness-Check" der Richtlinie besteht die reale Gefahr, dass die hohen Standards zum Schutz der europäischen Wasserressoucen aufgeweicht werden. Statt dem Druck von Industrie und Landwirtschaft nachzugeben, braucht es eine Besinnung auf die große Bedeutung von Wasser und eine verbesserte Umsetzung der Richtlinie, denn nicht einmal die Hälfte aller Flüsse, Seen und Feuchtgebiete in Europa sind derzeit gesund.
Fotos zum Download: https://we.tl/mNfBaYFOf1
Weitere Informationen:www.amazon-of-europe.com
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/48817-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”