Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Millionenfaches Maus-Klicken für die Rettung des Amazonaswaldes

Wien, 14. Dezember 2010 – 123.000 Euro für WWF-Regenwaldschutzprojekte brachten die Millionen Maus-Klicks der Benutzer der grünen Ecosia-Suchmaschine nach einem Jahr Bilanz. Jede Websuche mit der Suchmaschine schützt zwei Quadratmeter Regenwald. Die von Bing und Yahoo unterstützte Suchmaschine wird nun auf ein internationales Regenwaldprojekt in Brasilien ausgedehnt. Anlässlich des einjährigen Jubiläums wurde der Suchmotor nach einem Relaunch mit einem noch intuitiveren Design und mit neuen Elementen ausgestattet.
Ecosia.org ist das Produkt des Sozialunternehmens Ecosia und des WWF Deutschland. Es wird von den Internet-Anbietern Bing und Yahoo unterstützt. Die Website ist völlig klimaneutral, da die beim Betrieb entstehenden CO2-Emissionen durch die Investition in Gold Standard Projekte neutralisiert werden und die Server durch grünen Strom betrieben werden.

Ab 1. Jänner gehen 80 Prozent der Einnahmen aller Klicks auf Werbebanner auf Ecosia.org an das WWF-Regenwaldschutzprojekt Tumucumaque in Brasilien. Diese fast 300.000 Quadratkilometer große Region zählt zu den artenreichsten Regenwaldgebieten der Welt. Der WWF arbeitet in dieser Amazonasregion am Schutz der noch unberührten Regenwälder, an einer nachhaltigen Entwicklung der natürlichen Ressourcen und an der Beseitigung der Umweltschäden, die durch den Bergbau entstanden sind.
Weitere Informationen unter www.ecosia.org
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich
Tel. +43-676-83488-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”