Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Morgen ist Saola-Tag: Das „asiatische Einhorn“ ist vom Aussterben bedroht

Presseaussendung
Hanoi/Vientiane, 8. Juli 2016 – Zum morgigen Welttag des Saola fordert der WWF rasche Maßnahmen um eines der seltensten und vom Aussterben bedrohten Säugetiere zu retten. Das Saola, auch vietnamesisches Waldrind genannt, wurde erst vor 24 Jahren entdeckt. Der WWF und Saola-Experten aus der ganzen Welt starteten nun eine Kampagne, damit die Regierungen von Laos und Vietnam die Art retten, bevor sie ganz ausstirbt. „Uns geht es nicht nur darum das Saola zu retten sondern auch den Waldreichtum im Grenzgebiet zwischen Vietnam und Laos und somit den Lebensraum der Wildtiere zu bewahren. Diese Urwälder sind auch die Grundlage für unser eigenes Überleben“, so Van Ngoc Thinh, Direktor von WWF Vietnam.
Das Saola sieht aus wie eine Antilope, gehört aber zu den Rindern. Am meisten bedroht ist das Saola heute durch die Nachfrage nach seltenen exotischen Tieren aus China und anderen asiatischen Ländern. Diese werden zu angeblich medizinischen Anwendungen verarbeitet oder in teuren Wildfleisch-Restaurants angeboten. Obwohl die Schlingfallen für andere Tierarten, wie etwa den Asiatischen Schwarzbär, bestimmt sind, gehen sie in die Schlingfallen der kriminellen Wildererbanden. Sie hängen dann mit dem Kopf nach unten, bis sie an Hunger oder Durst sterben.
Auch die Zerstückelung der Regenwaldgebiete und die illegale Abholzung der Wälder bedrohen ihren Lebensraum. Die nebelverhangenen Wälder an den Flussufern werden mit Bulldozern niedergewalzt, es werden Dämme gebaut und die ehemaligen Wälder für den Bau von kommerziellen Plantagen gerodet.
2007 wurden mit der Hilfe des WWF in den Provinzen Quang Nam und Thua Thien-Hue die ersten Saola-Schutzgebiete gegründet, die jetzt zu einem Netzwerk von mehr als 2.000 Quadratkilometern zusammenwuchsen. Die Ranger rekrutierte der WWF aus den Dörfern der Region. Bis Ende 2015 entfernten sie mehr als 75.000 Fallen und rissen an die tausend Camps von Wilderern und illegalen Holzfällern ab.
Trotz der intensiven Bemühungen des WWF in Zusammenarbeit mit den Regierungen Vietnams und Laos bleibt die Art massiv bedroht. Der WWF setzt sich nun für eine verbesserte grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Behörden für die Schutzgebiete ein um die Regenwälder zu bewahren und die Wilderei einzudämmen. Eine der Maßnahmen, die die Weltnaturschutzunion vorschlägt, ist die dauerhafte Rettung der Art durch ein Zuchtprogramm, falls das Saola in freier Wildbahn aussterben sollte.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF (vor Ort in Kambodscha), E-Mail: franko.petri@wwf.at
Theresa Gral, Pressesprecherin WWF, Tel. 01-48817-216 oder 0676-83488-216; E-Mail: theresa.gral@wwf.at; www.wwf.at/presse
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”