Nachhaltiges Weihnachtsfest: WWF fordert Paket gegen Lebensmittel-Verschwendung

17. Dezember 2024 | Nachhaltig Leben, Nachhaltige Ernährung, Politische Arbeit, Presse-Aussendung

Lebensmittel-Verschwendung während der Feiertage vermeiden: WWF gibt Tipps und fordert künftige Bundesregierung zum Handeln auf

Jährlich werden in Österreich mehr als 1,2 Millionen Tonnen Lebensmittel verschwendet. Damit könnte theoretisch der Bedarf von 1,7 Millionen Menschen gedeckt werden – das entspricht in etwa der Bevölkerung Niederösterreichs. Auch in der Adventszeit und an den Feiertagen um Weihnachten und Neujahr landen viele Lebensmittel unnötig im Müll. “Hamsterkäufe, schlechte Bedarfsplanung, falsche Lagerung und geringe Resteverwertung sorgen für massenhaft Lebensmittel-Abfälle rund um den Jahreswechsel. Diese Verschwendung können wir uns angesichts von Armut, Teuerung und Klimakrise nicht  leisten”, warnt WWF-Experte Dominik Heizmann. Denn die Lebensmittel-Verschwendung belastet neben der Geldbörse auch Umwelt und Klima massiv. Knapp zehn Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen sind auf die Verschwendung von Lebensmitteln zurückzuführen. “Besonders klimaschädlich ist es, wenn ressourcenintensive Produkte wie Fleisch oder Milchprodukte im Müll landen – sie zu verschwenden, muss ausnahmslos tabu sein”, sagt Heizmann.

Der WWF fordert daher ein umfassendes Maßnahmenpaket von der künftigen Bundesregierung. Sie muss Rahmenbedingungen schaffen, damit Unternehmen und öffentliche Einrichtungen Überschüsse nicht entsorgen, sondern zunächst vermeiden, weiterverarbeiten oder weitergeben. “Insbesondere muss die künftige Bundesregierung rechtliche Hürden bei der Weitergabe an Armutsbetroffene abbauen und die Meldepflicht für Lebensmittelabfälle vom Handel auf die gesamte Lebensmittelkette ausweiten. Nur so können wir die unnötige Verschwendung vom Feld bis zum Teller reduzieren“, sagt Dominik Heizmann vom WWF.

Tipps für genussvolle Feiertage ohne Verschwendung
Der WWF empfiehlt trotz der Feiertage auf Hamsterkäufe zu verzichten und einen guten Überblick über die eigenen Vorräte zu bewahren. Denn Spontankäufe führen oft zu unnötigen Lebensmittelabfällen und belasten das Haushaltsbudget. Sollte trotz guter Planung dennoch etwas vom Festessen übrig bleiben, empfiehlt der WWF Österreich zudem eine kreative Resteverwertung mit schmackhaften Rezepten ganz ohne Verschwendung. “Wir müssen jedes Kilogramm an wertvollen Lebensmitteln im Müll vermeiden und gerade zu besonderen Anlässen darauf achten, nicht mehr einzukaufen, als wir wirklich essen können – auch wenn uns Angebote in Supermärkten dazu verleiten”, sagt Dominik Heizmann vom WWF.

Tipps für Konsument:innen hier.
WWF-Reste-Kochbuch zum Download hier.

Rückfragen

Leonhard Steinmann
Leitung Kommunikation, WWF Österreich

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.