Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Neuer Geschäftsführer beim WWF Österreich

Wien, 8. August 2012 – Gerald Steindlegger ist seit Anfang August neuer Geschäftsführer des WWF Österreich. Er löst damit Hildegard Aichberger ab, die nach sieben Jahren an der Spitze der Umweltorganisation Familienzuwachs erwartet. Der 49-jährige geborene Oberösterreicher Steindlegger ist seit 1997 beim WWF und war zuletzt Politischer Direktor des Wald- und Klimaprogramms des WWF International. „Meine Aufgabe ist die Erhaltung der Naturschätze in Österreich und einen Beitrag zu internationalen Schutzprogrammen zu leisten. Es geht mir um ein lebenswertes Neben- und Miteinander von Tier, Pflanze und Mensch. Dazu ist es notwendig Wirtschaft und Finanzströme sowie Handel und Konsum auf einen verantwortungsvollen Weg zu führen. Wir haben nur diese eine Erde und wir sind es den nachfolgenden Generationen schuldig einen lebenswerten Planeten zu übergeben. Ich hoffe auf die weitere tatkräftige Unterstützung unserer Förderer und Mitglieder sowie unserer wirtschaftlichen und politischen Partner“, formuliert Steindlegger seine zukünftige Rolle als Geschäftsführer der größten Naturschutzorganisation Österreichs.
VIDEO: Gerald Steindlegger über seine neue Herausforderung beim WWF Österreich (1:51 min)
Die vergangenen sechs Jahre war Gerald Steindlegger für den WWF International als Politischer Direktor für Wald- und Klimapolitik tätig. In mehr als 40 Ländern hat er mit Regierungen und internationalen Organisationen an Projekten und Programmen zum Schutz der Natur und nachhaltiger Ressourcennutzung gearbeitet. Er ist Koautor des WWF Living Forest Report, der heute weltweit als Grundlage für die Diskussion im Spannungsfeld „Mensch, Natur, Klima und Wirtschaft“ dient. Steindlegger hat als Delegierter auf zahlreichen internationalen Konferenzen für den Klimaschutz und den Schutz der Biodiversität die WWF Positionen vertreten.
Steindlegger hat das Studium der Forst- und Holzwirtschaft an der Universität für Bodenkultur absolviert. Er arbeitet seit 15 Jahren für den WWF und war vor seiner Tätigkeit für den WWF International bereits Naturschutzdirektor und Mitglied des Leitungsteams des WWF Österreich. Der neue Geschäftsführer lebt mit seinen beiden Kindern und seiner Frau im Mühlviertel und in Wien.
Hildegard Aichberger war etwas mehr als sieben Jahre Geschäftsführerin des WWF Österreich. „Der WWF ist heute die stärkste Naturschutzorganisation in Österreich. Damit geht auch eine hohe Verantwortung für den Erhalt der Natur und Umwelt einher – sowohl in Österreich als auch dem Rest der Welt und speziell in den artenreichen Gebieten unserer Nachbarländer im Südosten Europas. Ich bin sicher, dass der WWF Österreich mit Gerald Steindlegger an der Spitze diese Aufgabe auch in Zukunft hervorragend wahrnehmen wird“, sagte Aichberger zum Abschied.
Weitere Informationen:
Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: +43-1-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”