Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Neuerlicher Vergiftungsfall im Großraum Zistersdorf

Wien, 25.06.2018 – Die Serie illegaler Greifvogelverfolgungen rund um Zisterdorf (NÖ) reißt nicht ab. Nachdem Passanten im Februar mehrere tote Tiere gemeldet hatten, liegen nun die Untersuchungsergebnisse vor: Eine streng geschützte Rohrweihe sowie eine Hauskatze wurden erschossen, ein Steinmarder vergiftet.
„Die Dreistigkeit, mit der hier Greifvögel und andere Tiere umgebracht werden, ist einfach unglaublich“, berichtet Matthias Schmidt von der Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich. Das Gebiet rund um Zistersdorf in Niederösterreich stellt nach wie vor einen Hotspot illegaler Greifvogelverfolgung dar. In keiner anderen Region Österreichs wurden mehr Giftköder und vergiftete Greifvögel aufgefunden. Seit Anfang 2016 kamen nachweislichen 36 Vögel sowie noch ein weiteres Dutzend unter mysteriösen Umständen zu Tode oder verschwanden spurlos. Die meisten von ihnen wurden mit dem Pestizid Carbofuran, das bereits seit vielen Jahren verboten ist, vergiftet. Schmidt: „Trotz Anzeigen, Polizeiermittlungen und Aufklärungsarbeit geht das Morden streng geschützter Tiere munter weiter. Dabei handelt es sich zumeist um Zufallsfunde, die von aufmerksamen Passanten und engagierten Naturbeobachtern gemeldet werden. Die Dunkelziffer dürfte um ein Vielfaches höher sein!“
Intensivierung der Anstrengungen dringend erforderlich
Das Problem der illegalen Verfolgung von Greifvögeln durch den Menschen wird seit Jahren von BirdLife Österreich, dem WWF Österreich und anderen Organisationen aufgezeigt. „Es hat immer wieder Gespräche mit Naturschutz- und Jagdbehörden sowie der Politik gegeben, doch bisher haben sich die gesetzten Schritte leider als wirkungslos erwiesen“, kritisiert Schmidt: „Die lokalen Jagdaufsichtsorgane geben sich zumeist unwissend und die Kooperationsbereitschaft ist oft nur gering. Vielmehr müssen wir – aufgrund unserer Erfahrungen der Vergangenheit – vermuten, dass die Täter aus den Reihen der Jägerschaft kommen.“
Forderung nach unabhängigen Kontrollorganen
Die Vergangenheit hat gezeigt, dass das Jagdaufsichtssystem in solchen Problemgebieten oft ungeeignet ist. „Die Hemmschwelle, Hinweise zu illegal getöteten Greifvögeln zu geben, ist noch sehr hoch“, argumentiert Christina Wolf-Petre vom WWF: „Daher wären unabhängige Kontrollen dringend notwendig, etwa über befugte Naturwacheorgane oder über eine externe übergeordnete Jagdaufsicht. Rechtliche Möglichkeiten gibt es, nun liegt es an der Umsetzung!“ Darüber hinaus empfehlen BirdLife Österreich und der WWF, dass innovative Ermittlungsmethoden angewandt werden, wie etwa der Einsatz von Giftspürhunden. Eine Methode welche in den angrenzenden Nachbarländern etabliert und äußerst erfolgreich ist. „Im Rahmen unseres PannonEagle LIFE Projekts haben wir die Möglichkeit, Giftspür-Hunde anzufordern und so die polizeilichen Ermittlungen zu unterstützen,“ erinnert Christina Wolf-Petre. „Dadurch können bereits kleinste Mengen an Gift gefunden und weitere Opfer verhindert werden.“
Neue Wege zur Bekämpfung der Greifvogelverfolgung
„Egal aus welchen Reihen die Täter kommen, es wird Zeit, ihnen das Handwerk zu legen“, fordert Thomas Hansmann, Leiter der NÖ Umweltanwaltschaft: „Es müssen neue, effektivere Wege beschritten werden, um einen rechtskonformen Zustand herzustellen. Eine externe Jagdaufsicht ist unumgänglich und sollte so bald wie möglich umgesetzt werden!“
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/48817-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”