Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Neues Kinderbuch “Bio-Diversi-Was?” dreht sich um die Artenvielfalt

“Bio-Diversi-Was?” So heißt das neue Buch von Autorin Andrea Grill und Illustratorin Sandra Neuditschko, das kommende Woche in Kooperation mit dem WWF erscheint. “Die Erde ist bunt und lebendig” lautet das Motto, wenn die Artenvielfalt an vielen Beispielen aus Tier- und Pflanzenwelt leicht verständlich erklärt wird. Artenspezfische Eigenschaften werden dabei im witzig-informativen Interviewstil vom Ameisenbläuling über den Feldhamster bis hin zum Zuckertang nicht nur kindgerecht aufbereitet, sondern auch mit vielen Bildern anschaulich gemacht. Weil die Artenvielfalt vielerorts stark abnimmt, stehen viele Lebewesen aber vor existenziellen Problemen: So erzählt etwa ein Feldhamsterweibchen, dass es während der warmen Jahreszeit einen Körnervorrat von mindestens zwei Kilo anlegen muss, um den Winter zu überstehen – leider gelingt das immer seltener, “weil kein Platz da ist, alles zubetoniert. Und überall Gifte gegen Insekten, Gifte gegen Pflanzen. Brrr.”
Auch ein Blauwal erzählt aus seinem Alltag: Etwa, dass er Tag für Tag rund 50 Millionen Leuchtgarnelen fressen muss, um zu überleben – aber nur im Sommer, denn im Winter frisst er gar nichts. Wovor sich der 33 Meter lange, 200 Tonnen schwere und 110 Jahre alte Blauwal am meisten fürchtet, ist übrigens eine Kollision mit einem Containerschiff – denn die würde er nicht überleben. Gefährlich werden ihm aber auch Schleppnetze, die breite Schneisen in seinen Lebensraum in der Tiefsee reißen und dabei auch noch viel klimaschädliches CO2 freisetzen.
Auf 208 Seiten gibt es für die junge Leserschaft aber auch eine Menge Mitmach-Möglichkeiten: Den Lebensraum Wiese selber zu zeichnen wird da genauso vorgeschlagen wie etwa ein Experiment, bei dem man den Salzgehalt des Meeres in einem Liter Wasser selber mischt. Am Ende jedes Kapitels gibt es Bastelanleitungen, Forschungsblätter oder Rätsel, die nicht nur schlau machen, sondern die Kinder auch zum selbständigen Handeln auffordern, um so die Artenvielfalt auf unserem Planeten zu erhöhen und sich damit aktiv für ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur einzusetzen.
Bio-Diversi-Was? richtet sich an Kinder ab 8 Jahren und erscheint am 4. September im Leykam-Verlag. Weitere Informationen unter: www.leykamverlag.at/produkt/bio-diversi-was
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”