NÖ Jägerschaft und WWF verurteilen illegale Vergiftung von Greifvögeln

13. März 2019 | Presse-Aussendung

Wien, 13. März 2019 – Im Bezirk Gänserndorf gibt es – nachdem dort bereits in den vergangenen Jahren Giftköder gegen Beutegreifer ausgelegt wurden – einen neuen Verdachtsfall: Ein Seeadler, drei Rotmilane sowie sechs Mäusebussarde sind qualvoll verendet. Auch ein Kolkrabe sowie Füchse und Marder wurden gefunden. Mehrere Giftköder wurden sichergestellt. Der Niederösterreichische Landesjagdverband (NÖLJV) und […]
Seeadler

Wien, 13. März 2019 – Im Bezirk Gänserndorf gibt es – nachdem dort bereits in den vergangenen Jahren Giftköder gegen Beutegreifer ausgelegt wurden – einen neuen Verdachtsfall: Ein Seeadler, drei Rotmilane sowie sechs Mäusebussarde sind qualvoll verendet. Auch ein Kolkrabe sowie Füchse und Marder wurden gefunden. Mehrere Giftköder wurden sichergestellt. Der Niederösterreichische Landesjagdverband (NÖLJV) und die Natur- und Umweltschutzorganisation WWF Österreich verurteilen das illegale Auslegen von Giftködern. „Kriminelle Taten wie diese unterminieren nicht nur die Artenschutzbemühungen für Greifvögel und andere geschützte Wildtiere, sondern stellen auch eine Gefahr für Haustiere dar“, betonen die Organisationen in einer gemeinsamen Reaktion.

„Ein Gifteinsatz gegen Wildtiere ist ein offener Rechtsbruch“, unterstreicht Sylvia Scherhaufer, Generalsekretärin des NÖLJV. „Daher unterstützt die NÖ Jägerschaft bei Giftverdachtsmeldungen die Polizei bei den Ermittlungen, sei es durch die rasche Anzeige, bei der Beweissicherung oder mit Expertise zu Wildtieren.“ Christina Wolf-Petre vom WWF ergänzt: „Im Gebiet von Zistersdorf häufen sich solche Fälle. Dort darf nicht einfach zur Tagesordnung übergegangen werden und braucht es stärkere Kontrollen, um weitere Fälle von Giftködern gegen Beutegreifer zu verhindern und diese auch schneller zu finden. Der Schutz der Wildtiere muss gewährleistet werden“, fordert Wolf-Petre.

Bereits am 16. Februar hatte ein Spaziergänger in Zistersdorf am Feldrand einen toten Seeadler neben einem offensichtlich als Giftköder präparierten Feldhasen entdeckt. Der zuständige Jagdaufseher erstattete umgehend Anzeige und polizeiliche Ermittlungen wurden aufgenommen. Der seltene Adler und weitere, in Folge gefundene verendete Tiere werden nun am Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der VetMed Uni Wien untersucht. Um Hinweise auf den Täter zu erhalten, wurden auch DNA-Spuren genommen.

Bevölkerung zur Mithilfe aufgerufen – Gifthotline eingerichtet

Seit 2003 engagieren sich der WWF und der NÖLJV mit der Aktion „Vorsicht – Gift“ gemeinsam gegen das illegale Auslegen von Giftködern gegen Wildtiere. Seither ist die Zahl an ausgelegten Giftködern deutlich zurückgegangen. WWF und NÖLJV appellieren an die Jägerschaft und Spaziergänger, tote oder verletzte Tiere – meist handelt es sich um Greifvögel – zu melden. Verdachtsfälle können bei der Gifthotline unter der Mobilnummer 0664/925 50 70 auch anonym bekannt gegeben werden.

Seeadler und Rotmilan brauchen Schutz vor skrupellosen Tätern

Der Seeadler ist Europas größter Adler. Obwohl sich der Bestand etwas erholt hat und derzeit bei insgesamt 35 Brutpaaren in Österreich liegt, ist der Greifvogel ebenso wie der Rotmilan auf der Roten Liste des Umweltbundesamtes als vom Aussterben bedroht gelistet.

„Wir bemühen uns seit Jahren um Aufklärung und den Schutz dieser seltenen Tierarten, die eine wertvolle Bereicherung der heimischen Artenvielfalt sind. Teil dessen ist auch der Kampf gegen illegales Auslegen von Giftködern insbesondere gegen geschützte bzw. ganzjährig geschonte Greifvögel“, so Scherhaufer vom NÖLJV abschließend.

Rückfragehinweis:


Niederösterreichischer Landesjagdverband
GEN.SEKR. MAG. SYLVIA SCHERHAUFER,
E-Mail: s.scherhaufer@noeljv.at

WWF Österreich
Claudia Mohl
Pressesprecherin WWF
Tel. 0676/83 488 203,
E-Mail: claudia.mohl@wwf.at

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.