Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Österreichs Wasserkraft weiterhin ohne Strategie

Wien, 30. Mai 2011 – Der lange ersehnte Kriterienkatalog der Bundesregierung, der Klarheit und Strategie in die weiteren Ausbaupläne der österreichischen Wasserkraft bringen sollte, ist nach Ansicht des WWF in der Entwurfsvorlage eine herbe Enttäuschung. Lebensministerium, E-Wirtschaft und Umwelt-NGOs hatten sich bereits Ende 2009 auf die Erstellung eines geeigneten Kriterienplans geeinigt. „Was nun vorgelegt wurde, hat nichts mit der damaligen Abmachung zu tun und ist keine solide Grundlage, auf der neue Wasserkraftwerke geplant und gebaut werden könnten,“ erklärt WWF-Wasserkraftexperte Christoph Litschauer.
Wenn es nach den Vorstellungen des Lebensministeriums geht, dann soll der Katalog unverbindlich sein. Zudem soll er keine Zonierung von Gewässerstrecken nach ihrer Ausbauwürdigkeit und Machbarkeit darstellen. Auch nennt der Plan keine Tabu-Gebiete, die für Ausbauprojekte aus ökologischen Gründen nicht mehr infrage kommen. Der Katalog soll nur dann zur Anwendung kommen, wenn ein Kraftwerksvorhaben eigentlich nicht genehmigungsfähig ist und eine Ausnahmebewilligung benötigt wird. „Die Entwurfsvorlage ist damit absolut zahnlos“, so Litschauer.
Der Entwurf des BMLFUW, der unter Einbindung von verschiedenen Fachexperten und den Bundesländern erstellt wurde, hat in dieser Form keinen strategischen Zugang und kann nicht zur Planungs- und Rechtssicherheit für die Wasserkraftausbaupläne in Österreich beitragen. Besonders kritisiert der WWF, dass der Kriterienkatalog nicht auf alle Kraftwerke angewendet werden soll, sondern nur eine Art Leitfaden für Ausnahmefälle bildet. Das betrifft Kraftwerksvorhaben, die nach geltendem Wasserrechtsgesetz gar nicht gebaut werden dürfen und für deren Genehmigung ein Ausnahmeparagraf im Gesetz nötig wird. „Das Papier zielt darauf ab, der E-Wirtschaft nicht-genehmigungsfähige Kraftwerke zu genehmigen“, so Litschauer.

Weiters kritisiert der WWF, dass zwar eine Reihe von fachlich geeigneten Kriterien aufgelistet wird, aber deren Anwendung auf konkrete Projekte oder Gewässerstrecken zu keiner Aussage führt. „Der Katalog ermöglicht keine abschließende objektive Bewertung – jeder kann sich quasi sein Wunschergebnis hineininterpretieren. Ein Kriterienkatalog, der nicht klar aufzeigt, wo geeignete und nicht geeignete Gewässerstrecken für den weiteren Ausbau liegen, ist das Papier nicht wert auf dem er steht“, erklärt Litschauer.
Die europäischen Wasserdirektoren fordern aber, dass Tabu-Zonen ausgewiesen werden müssen. Das sind Flussstrecken, an denen keine Kraftwerke mehr errichtet werden dürfen. „Wir brauchen endlich eine fachliche Grundlage auf der die Konflikte zwischen Gewässerschutz und Naturschutz mit der E-Wirtschaft bereinigt werden können“, fordert Litschauer und stellt klar, dass der WWF nicht gegen Wasserkraft ist. Dazu erstellte die Umweltorganisation einen Öko-Masterplan zu den Flüssen in Österreich, an denen ein Ausbau nicht möglich ist.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231
Email: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”