Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Ostösterreich sagt Ja zum 7. Nationalpark in Österreich

Wien, St. Pölten, am 19. November 2010 – Die March-Thaya-Auen entlang des ehemaligen Eisernen Vorhanges sind eine der attraktivsten Flusslandschaften Europas. Sie beherbergen über 500 gefährdete Arten wie den Seeadler oder den Schwarzstorch.
Das Bewusstsein über diesen heimischen Naturschatz im Herzen Europas ist hoch, wie die Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage des Linzer market Instituts bestätigen: Zwei Drittel der Befragten in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland halten die Auen für sehr schützenswert. Überraschend klar ist das Votum für die Einrichtung eines Nationalparks, um die March-Thaya-Auen zu schützen: Drei Viertel der Befragten in Ostösterreich sprechen sich dafür aus. In Niederösterreich sind es 76 Prozent.
“Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: die Niederösterreicher wünschen sich mit großer Mehrheit einen Nationalpark in den March-Thaya-Auen”, erklärt WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger. Derzeit steht nur ein Bruchteil der March-Thaya-Auen unter einem wirksamen, strengen Naturschutz. In wenigen Jahren könnte das einmalige Naturgebiet durch Straßen und Schifffahrtsprojekte zerstückelt werden.
Bedrohtes Naturaparadies: Jeder Zweite befürwortet Nationalpark
In der aktuellen Meinungsumfrage sehen 75 Prozent der Bevölkerung einen Nationalpark als geeignete Maßnahme an, um das Gebiet vor äußeren Einflüssen, die es bedrohen oder verändern, zu schützen. Jeder Zweite befürwortet die Realisierung eines Nationalparks ausdrücklich, weitere 36 Prozent stimmen dem Vorschlag zu. „Auch in den betroffenen Bezirken Gänserndorf und Mistelbach ist die Zustimmung sehr hoch”, erläutert Bettina Müller, Leiterin der Studie des market Instituts. “An der generellen Schützwürdigkeit des Naturgebietes zweifelt dort kaum jemand.”

Große Bekanntheit der March-Thaya-Auen im Osten Österreichs
73 Prozent der Befragten geben an, die Marchauen zu kennen. Mehr als die Hälfte haben sie bereits einmal oder mehrfach besucht. “Kenner und Besucher der Marchauen plädieren am deutlichsten für ihren effektiven Schutz durch einen Nationalpark. Daraus lässt sich die große Bedeutung der Region für die Bevölkerung ablesen,” analysiert Müller.
Weichenstellung für einen Nationalpark
„Wir sind fest davon überzeugt, dass ein gut mit der Region abgestimmter Nationalpark nicht nur der Natur nützt, sondern auch der wirtschaftlich strukturarmen Region wichtige Impulse geben würde“, unterstreicht Aichberger. „Jetzt kommt es darauf an, dass Landeshauptmann Erwin Pröll und Umweltminister Berlakovich rasch die richtigen Weichen stellen und die Planungsarbeiten starten.”
Ob ein Biosphärenpark die March-Thaya-Auen schützen kann, darüber herrscht unter den Befragten generell größere Unsicherheit. Jeder Dritte gab an, diese Schutzfunktion nicht zu kennen, wobei sich auch die Bewohner von Gänserndorf und Mistelbach kein deutlicheres Urteil zutrauten.

Nationalparks sind das wichtigste Naturschutzinstrument
Insgesamt ist die Wertschätzung für die intakten Natur- und Erholungsgebiete unserer Heimat sehr stark ausgeprägt. Unter den Befragten aller Altersstufen und Bildungsschichten herrscht sehr große Einigkeit darüber, dass Nationalparks für den Schutz der Natur in wertvollen Regionen wichtig sind. Gerade in dicht verbauten Gebieten in Wien und dem Wiener Umland, aber auch in ländlichen Regionen wie dem Weinviertel, wird den Nationalparks die größte Bedeutung für die Erhaltung der Natur zugeschrieben.
„Dass eine intakte Umwelt bei den Österreichern einen derart hohen Stellenwert genießt, ist ein klarer Auftrag, Österreichs siebten Nationalpark in den March-Thaya-Auen zu realisieren”, erklärt Aichberger abschließend.

Die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage beruhen auf telefonischen CATI-Interviews unter der Bevölkerung ab 16 Jahren (660 Befragte) in den Bundesländern Wien, Niederösterreich und Burgenland mit einer regionalen Verdichtung (200 Befragte) in den Bezirken Gänserndorf und Mistelbach. Sie wurde vom market Institut im Auftrag des WWF im Oktober 2010 durchgeführt.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17-250,
E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”