Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Our Planet: Too big to fail

Unser Wirtschaftssystem und unser Wohlstand beruhen auf einer stabilen und resilienten Natur, die uns mit lebensnotwendigen Ressourcen versorgt. Doch diese Beständigkeit gerät immer mehr ins Wanken. Ökosysteme sind an ihre Grenzen gelangt. Es braucht einen konsequenten Richtungswechsel für unseren Planeten und für uns als Gesellschaft.
Welche essentielle Rolle Geld dabei als Treiber für eine lebenswerte Zukunft zeigt der neue WWF Film „Our Planet: Too Big To Fail“.
Inspiriert von unserer gemeinsam mit Netflix und David Attenborough produzierten Erfolgsserie „Our Planet“, erwarten Sie 40 Minuten mit atemberaubenden Bildern, Hintergrundinformationen und Stimmen inspirierender Pionier*innen aus dem Bereich Sustainable Finance. Der Film zeigt eindringlich, warum Geld nicht weiter in Bereiche fließen darf, die uns tiefer in die Klimakrise und Artensterben ziehen. Vielmehr zählt es jetzt mehr denn je nachhaltige Lösungen für unseren Planeten zu finanzieren.
Werden Sie Multiplikator*in.
Der WWF bietet interessierten Unternehmen und Partner*innen die Möglichkeit, das Filmmaterial exklusiv zu nutzen. Im Paket dabei ist ein Kommunikations-Kit zur Bewerbung. Dieses kann zur Bewerbung von Aktionen in internen Kanälen verwendet werden. Für genauere Informationen bzgl. Nutzung, Screening, Medienarbeit und weiteren Punkten kontaktieren Sie bitte: marketing@wwf.at.
Weiterführende Links:
Film: Our Planet: Too big too fail
Kommunikations-Kit für Co-Host
Film: Our Planet: Our Business
WWF & Nachhaltiger Finanzmarkt
WWF & nachhaltige Bankgeschäfte!
WWF & Nachhaltige Fonds!
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”