Paket gegen fossile Teuerung: WWF vermisst Energiespar-Maßnahmen

20. März 2022 | Klima, Österreich, Politische Arbeit, Presse-Aussendung

Umweltschutzorganisation fordert Reformen und schnelleren Ausstieg aus klimaschädlichen und kriegstreibenden fossilen Energien – Neben Bundesregierung sind auch Bundesländer massiv gefordert
Parlament (c) AdobeStock

Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich kritisiert die fehlenden Energiespar-Maßnahmen im heute präsentierten Regierungspaket gegen die fossile Inflation. “Um die Preisspirale in den Griff zu bekommen, darf die Politik nicht nur die Symptome der fossilen Teuerung bekämpfen. Sie muss die Verschwendung von Energie wirksam stoppen und den viel zu hohen Verbrauch eindämmen. Gleichzeitig muss der Ausstieg aus dem fossilen System beim Heizen und im Verkehr beschleunigt werden“, fordert WWF-Energiesprecher Karl Schellmann. Neben der Bundesregierung sieht Schellmann vor allem die Bundesländer in der Pflicht, die den überfälligen Ausstieg aus Öl und Gas in vielen Bereichen seit Jahren bremsen und blockieren.

Als „Schritte in die richtige Richtung“ sieht der WWF die zusätzlichen Mittel für öffentliche Verkehrsmittel und den Ausbau Erneuerbarer Energien mit besonders großem Potenzial, darunter Photovoltaik und Geothermie. Sehr kritisch bewertet die Umweltschutzorganisation hingegen die teure Ausweitung der Pendelförderung, die in ihrer jetzigen Form die Zersiedelung und den Bodenverbrauch befeuert. „Die Politik sollte die Pendelförderung grundlegend reformieren und nicht einfach nur mehr Geld ausschütten. Zum Beispiel braucht es einen starken Bonus für jene Menschen, die öffentlich oder mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren“, sagt Schellmann.

Rückfragen

Leonhard Steinmann
Leitung Kommunikation, WWF Österreich

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.