Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Partner des WWF mit dem TRIGOS 2007 ausgezeichnet

Wien, 31. Mai 2007 – Der TRIGOS als die österreichische Auszeichnung für Corporate Social Responsibility (CSR) zeigt, dass Unternehmen, die ihre gesellschaftliche Verantwortung ernst nehmen, auch im Wirtschaftsleben Erfolg haben. Ein vorbildliches Projekt des WWF Österreich gemeinsam mit der ERSTE-SPARINVEST wurde gestern mit dem TRIGOS 2007 prämiert. Der ESPA WWF Stock Umwelt Öko-Fonds ist der erfolgreichste Fonds im Umweltbereich.
84 Einreichungen – 28 Nominierte – 10 Sieger:
84 österreichische Unternehmen aller Größenordnungen und aus den unterschiedlichsten Branchen – vom Finanzinstitut bis zum Tourismusunternehmen, vom internationalen Industriekonzern bis zum regionalen Kleinbetrieb – bewarben sich um die begehrte Trophäe. 28 von ihnen wurden von einer Jury in den engeren Kreis der Nominierten gewählt. Die Jury besteht aus vier externen Experten aus der Wissenschaft sowie Vertretern der acht Trägerorganisationen. Der WWF ist einer der Juroren, war jedoch selbstverständlich von der Stimmabgabe für das eigene Projekt ausgeschlossen.
Grundlage für die Stimmabgabe war ein klar vorgegebenes Punktesystem. Dies berücksichtigte unter anderem die Entscheidungsgrundlage für das jeweilige Projekt, den Vorbildcharakter und die Integration im Unternehmen. In einem zweistufigen Verfahren wurden letztlich jene zehn Unternehmen ausgewählt, die gestern Abend mit dem TRIGOS 2007 prämiert wurden. Unter ihnen das Umweltfonds-Projekt der ERSTE-SPARINVEST, das sich durch strengste soziale und ökologische Kriterien auszeichnet. Für deren Einhaltung garantiert der WWF mit einem eigenen Umweltbeirat. Der WWF unterstützt durch Einnahmen aus diesem Fonds österreichische Wasserschutzprojekte.
„Wir freuen uns über diese äußerst erfolgreiche Kooperation, die einmal mehr zeigt, dass Umweltschutz und Wirtschaft kein Widerspruch sind“, so Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin des WWF Österreich.
Weitere Informationen:
www.trigos.at
Rückfragehinweis:
Armand Colard, WWF Österreich, Tel. 01/488 17 227, armand.colard-at-wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”