„Platzertal bleibt“: Breite Allianz fordert Erhalt des Tiroler Alpenjuwels

9. September 2024 | Kaunertal, Österreich, Presse-Aussendung

Tiroler Musikszene spielt Konzert für Erhalt des Platzertals auf 2.500 Metern – Allianz aus WWF, Bürgerinitiativen und Musikern fordert Stopp der Ausbaupläne für das Kraftwerk Kaunertal

„Platzertal bleibt“: Unter diesem Motto spielte die Tiroler Musikszene am Sonntag ein Konzert im Platzertal auf 2.500 Metern für den Erhalt eines der letzten unberührten Hochtäler der Alpen. Bei leichtem Regen waren gemeinsam mit rund 150 Zuschauern auch Vertreter:innen des WWF und diverser Bürgerinitiativen dabei. Die gemeinsame Forderung: Der Ausbau des Kaunertalkraftwerks muss gestoppt und das wertvolle Platzertal erhalten werden. „Die Tirolerinnen und Tiroler verdienen eine Energiewende, die nicht ihre letzten Alpenjuwele zerstört – vor allem, wenn es im Kühtai eine naturverträgliche Alternative gibt. Die Tiwag muss ihr Planungsfossil Ausbau Kaunertal-Kraftwerk endlich begraben“, sagt WWF-Gewässerschutzexperte Maximilian Frey.

„Ich bin viel draußen unterwegs und glaube, dass ich ein Gefühl für unsere Berge habe. Es ist traurig sich vorzustellen, dass das riesengroße, idyllische Platzertal zerstört werden soll. Stattdessen sollte man bestehende Kraftwerke dort ausbauen und optimieren, wo ohnehin schon viel zerstört wurde“, sagt Manu Delago, Musiker am Konzert „Platzertal bleibt“.

„Wenn man das Platzertal mit eigenen Augen gesehen hat, wird einem schnell klar, dass man es nicht zerstören darf. Die Energiewende funktioniert nur mit der Natur, nicht gegen sie – und genau dafür möchte ich ein Zeichen setzen“, sagt Raphael Perle, künstlerischer Leiter des Konzerts „Platzertal bleibt“.

Auch Elmar Greil, Sprecher der Bürgerinitiative „Einzigartiges Platzertal“, betont die Bedeutung des Platzertals. “Der Erhalt der Natur und der Weideflächen in unserem Platzertal ist wichtig für die heimische Artenvielfalt, aber auch für die Lebensqualität der Bevölkerung. Profit und Gewinn dürfen nicht auf Kosten der Umwelt und der nächsten Generationen gehen”, sagt Elmar Greil.

Fotos vom Konzert gibt es hier: https://wwf-bilder.px.media/share/1725798142B2tI5hPgIQSzJB

 

Rückfragen

Leonhard Steinmann
Leitung Kommunikation, WWF Österreich

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.