Politische Sensation am Lech: Aus für neue Kraftwerke

14. Februar 2011 | Presse-Aussendung

Wien/Bregenz, Sonntag, 13. Februar 2011 – Der WWF begrüßt die Vernunft der Vorarlberger Parteien, den Lech nicht mit Kraftwerken verbauen zu wollen. Im Zuge einer Präsentation des Projektes „EnergieZukunft Vorarlberg“ verkündeten die Voralberger Landtagsparteien unisono, dass bis 2050 zwar vier Kraftwerksvorhaben im Ländle umgesetzt werden sollen, der Lech in Vorarlberg für Kraftwerke aber Tabu sein […]

Wien/Bregenz, Sonntag, 13. Februar 2011 – Der WWF begrüßt die Vernunft der Vorarlberger Parteien, den Lech nicht mit Kraftwerken verbauen zu wollen. Im Zuge einer Präsentation des Projektes „EnergieZukunft Vorarlberg“ verkündeten die Voralberger Landtagsparteien unisono, dass bis 2050 zwar vier Kraftwerksvorhaben im Ländle umgesetzt werden sollen, der Lech in Vorarlberg für Kraftwerke aber Tabu sein soll. Deutlich ausgesprochen wurde dies für das Kraftwerksprojekt in der Lechschlucht. „Das Projekt Lech/Warth ist mausetot“, erklärten Landesrat Erich Schwärzler und Grünen-Chef Johannes Rauch. „Damit haben die ökologisch unverträglichen Vorhaben – das ÖBB-Kraftwerksprojekt ´Spullersee´ und das Projekt ´KW Lech/Warth´ der VKW in Kooperation mit der Gemeinde Lech keine Realisierungschancen mehr. Das ist eine politische Sensation nach 20 Jahren Kampf und ein deutliches Zeichen für die Erhaltung des letzten Wildflusssystemes der Nordalpen“, freut sich Christoph Walder, Flussexperte des WWF. Seit 20 Jahren setzt sich der WWF und viele Partner aus dem In- und Ausland für den Lechschutz ein. „Die Landesregierung muss nun rasch das umstrittene Kraftwerk Spullersee naturschutzrechlich ablehnen um den Worten Taten folgen zu lassen“, erklärte Walder heute.

Lech, Tirol, © by A. Vorauer / 4nature
Lech, Tirol, © by A. Vorauer / 4nature

Bemerkenswert und richtungsweisend für andere Bundesländer ist auch die Festlegung des Landes Vorarlberg, dass zukünftig alle Flussstrecken in Vorarlberg, die einen ökologischen Zustand „sehr gut“ aufweisen, nicht mehr verbaut werden. Dies deckt sich mit den Vorstellungen des WWF über den nachhaltigen Umgang der letzten intakten Flüsse und Bäche. „Wenn das Land Vorarlberg diese Kriterien, die derzeit offenbar nur in Form eines Positionspapiers festgeschrieben wurden, nun auch rechtlich absichert, dann hat Vorarlberg auch den anderen Bundesländern und dem Lebensministerium eine hohe Messlatte gelegt“, erklärt Walder im Hinblick auf die in Ausarbeitung befindlichen Kriterienkataloge „Wasserkraft“. Der WWF will aber die im Positionspapier des Landes dargestellten vier Kraftwerksvorhaben auf ihre ökologische Verträglichkeit hin prüfen, kündigt Walder an.

Weitere Informationen:

MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF
Tel. 01/488 17 231, Email: franko.petri@wwf.at.

Mag. Christoph Walder, WWF-Flussexperte
Tel. 0676-9255430, Email: walder@ecotone.at.

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.