Praxis-Leitfaden: Wie managt man einen Fluss?

27. Juni 2011 | Presse-Aussendung

Wien/Bad Ischl, 27. Juni 2011 – Die Erfahrungen aus dem Modellprojekt „Flussraumbetreuung Obere Traun“ und 14 weiteren nationalen und internationalen Projekten, liegen nun in Form eines Leitfadens vor, der beim Lebensministerium gratis zu beziehen ist. Er wurde ausgehend von einer Arbeitsgruppe aus VertreterInnen der ProjektpartnerInnen – Lebensministerium, WWF, den Ländern OÖ und Steiermark, den Österreichischen […]

Wien/Bad Ischl, 27. Juni 2011 – Die Erfahrungen aus dem Modellprojekt „Flussraumbetreuung Obere Traun“ und 14 weiteren nationalen und internationalen Projekten, liegen nun in Form eines Leitfadens vor, der beim Lebensministerium gratis zu beziehen ist. Er wurde ausgehend von einer Arbeitsgruppe aus VertreterInnen der ProjektpartnerInnen – Lebensministerium, WWF, den Ländern OÖ und Steiermark, den Österreichischen Bundesforsten – sowie dem Büro Revital und der Flussraumbetreuung Obere Traun gemeinsam erarbeitet.

Das Nachschlagewerk zeigt die Aufgaben, Ziele und Herausforderungen der Flussraumbetreuung auf, und gibt konkrete Empfehlungen für deren Organisation und praktische Umsetzung. Zugleich will der Leitfaden ähnlich ambitionierte Projekte anregen, die eine neue Qualität in den europäischen Flussschutz bringen sollen. Schließlich befindet sich die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie mit ihren Verbesserungsvorgaben bis 2015 bereits in der Zielgerade.

Flussraumbetreuung versteht sich als die vernetzende, zusammenhaltende und gleichzeitig treibende Kraft für die Umsetzung von nachhaltigen Flussbau- und Revitalisierungsprojekten innerhalb eines Einzugsgebietes. Mit einer Spinne im Netz vergleichbar ist es Aufgabe der Flussraumbetreuung, Fäden – verschiedene AkteurInnen – miteinander zu verknüpfen, neue Fäden zu spinnen, d. h. neue Prozesse anzustoßen und die Öffentlichkeit miteinbeziehen, also mit den schon vorhandenen Fäden zu vernetzen. Als „Anwalt“ für das ihr anvertraute Gewässer hat die Flussraumbetreuung zudem dessen Entwicklung in einen ökologisch guten Zustand voranzutreiben.

Der Leitfaden kann im Lebensministerium unter Tel. 01/71 100- 7102 oder per E-Mail an: Broschuerenservice-wasser@lebensministerium.at zur Gratiszusendung bestellt werden bzw.
steht unter http://wasser.lebensministerium.at/ zum Download zur Verfügung.

Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel. 01/48817-250  
E-Mail: claudia.mohl@wwf.at

Tanja Nikowitz, Flussraumbetreuerin Obere Traun, Tel. 01/48817-217
E-Mail: tanja.nikowitz@wwf.at

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.