Presse
Willkommen im Pressebereich
des WWF Österreich.
Pressemitteilungen
Presseservice
Presseteam
Pressemitteilungen
WWF-Studie: Heimische Forststraßen reichen fünfeinhalbmal um die Erde
Erste systematische Erfassung der Forststraßen in Österreich seit rund 30 Jahren – Länge pro Hektar um 40 Prozent gestiegen – WWF warnt vor negativen Folgen und fordert strengere Genehmigungsverfahren
WWF-Umfrage: Große Mehrheit besorgt über Naturverlust
Für 77 Prozent der Befragten sind Schutz und Wiederherstellung der Natur von zentraler Bedeutung – Drei Viertel der Bevölkerung fordern “verbindliche Ziele” von der Politik – WWF fordert Unterstützung des EU-Renaturierungsgesetzes
WWF fordert “Silvester ohne Böller”
Neue Petition für weitgehendes Verbot von Raketen und Böllern – Feuerwerkskörper schaden Wildtieren, Haustieren und der Umwelt
WWF-Bilanz: Das sind die Gewinner und Verlierer des Tierreichs 2023
Ein Viertel der Tier- und Pflanzenarten bedroht – besonders Flussdelfine, Luchse und Huchen – Lichtblicke bei Schneeleoparden und Heuschrecken – WWF fordert ambitioniertes EU-Renaturierungsgesetz und Verbauungsstopp
Gepatschferner: Naturschutzverbände fordern Unterschutzstellung größter zusammenhängender Gletscherfläche Österreichs
WWF Österreich, ÖAV, DAV und Naturfreunde Österreich beantragen Ausweitung des Ruhegebiets „Ötztaler Alpen“ um die Weißseespitze und den oberen Gepatschferner – Skigebiet Kaunertaler Gletscher darf nicht um große Bereiche des Gepatschferners erweitert werden
“Von Natur aus Wild” – WWF Österreich wird 60
Vom Neusiedler See bis zum Mittelmeer, von der Hainburger Au bis zum Amazonas: Herausforderungen und Erfolge aus sechs Jahrzehnten – Neues Jubiläumsbuch von Heidi List erzählt die Geschichte der größten Naturschutzorganisation Österreichs
Presseservice
Presse Archiv
Pressematerial suchen und finden
Im Pressearchiv nach Datum, Zeitbereich und Text nach Presseaussendungen suchen.
Presse Abo
Zeit- und Wissensvorsprung
Presseteam


Alexa Lutteri
Pressesprecherin
Internationaler Arten-, Regenwald- und Meeresschutz, Nachhaltige Ernährung

Valentin Ladstätter
Pressesprecher
Nationaler Arten- und Bodenschutz, Biodiversität

