Referat: Der Hai

90 Prozent aller Fische sind schon bis an die Grenzen befischt oder sogar überfischt. Überfischung bedeutet, dass zu große Mengen an Fisch aus dem Meer geholt werden. Die Tiere können sich nicht ausreichend fortpflanzen und die Meere werden so immer leerer. Vor allem Schwarmfische wie Sardellen, Dorsche, Makrelen, Heringe oder Tunfisch versprechen den Fischereikonzernen große Gewinne. Riesige fahrende Fischfabriken mit viel Elektronik an Bord, mit Satelliten und Helikoptern, plündern unsere Meere.

In der industriellen Fischerei werden kilometerlange Netze benutzt, aus denen kein Lebewesen entkommen kann. So kommt es zum unwünschten Beifang von Meerestieren wie Delfinen, Robben und Schildkröten, aber auch von Fischarten, die man gar fangen wollte. Dazu gehören Haie. Sie sind durch Überfischung besonders gefährdet, weil sie erst spät im Leben und außerdem nur wenige Junge kriegen.

In unserem TEAM PANDA Wissensblatt findest du Infos über Haie. Es kann dir auch als Grundlage für ein Referat in der Schule dienen. Falls du mehr Infos brauchst oder Fragen hast, schreib uns an teampanda@wwf.at!

WWF Info-Material

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Mehr entdecken?

Hol dir den TEAM PANDA Newsletter! Du erfährst die spannendsten Neuigkeiten über Tiere und die Natur. Außerdem gibts regelmäßig Basteltipps, Referate, Videos und Gewinnspiele.

Rückfragen

Weitere Inhalte

Wissenswertes zum Thema

Alles übers Meer
Meere sind bedeutende Lebensräume für faszinierende Arten und auch wichtig für unser Weltklima
Fotostrecke: Diese Haie leben im Mittelmeer
Fotostrecke: Wie der WWF das Mittelmeer schützt
Der Rote Panda
Er ist ein Katzenbär!
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.