Referat Wale

Insgesamt gibt es 76 Arten von Walen, Delfinen und Schweinswalen, die sich in zwei Gruppen teilen:

Bartenwale haben zwei Nasenlöcher, aus denen sie beim Atmen einen „Blas“ (Atemwolke aus kondensierter Luft) bis zu sieben Meter hoch  aufsteigen lassen können. Sie besitzen im Oberkiefer zahlreiche, bis zu vier Meter lange Hornkämme, mit denen sie die Nahrung aus dem aufgenommenen Wasser aussieben.

Zahnwale: Die Gruppe der Zahnwale besteht aus 66 Arten kleiner Wale, Delfine und Schweinswale. Sie haben gleichförmige Zähne (manche von ihnen nur ein paar, andere bis zu 200), mit denen sie ihre Beute packen, wenn nötig in Stücke reißen und danach verschlingen. Zahnwale haben ein Nasenloch.

Wale haben ein sehr gutes Gehör, sie können sich über sehr große Distanzen verständigen. Zu den geheimnisvollsten Meeresstimmen gehören die Gesänge der Buckelwale. Einige Walarten wenden bei der Jagd ein Sonar-System an. Sie orten ihre Beute wie Fledermäuse mit Hilfe der reflektierten Schallwellen.
Mehr erfährt du hier in Kürze (in Überarbeitung)

WWF Info-Material

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Mehr entdecken?

Hol dir den TEAM PANDA Newsletter! Du erfährst die spannendsten Neuigkeiten über Tiere und die Natur. Außerdem gibts regelmäßig Basteltipps, Referate, Videos und Gewinnspiele.

Rückfragen

Weitere Inhalte

Wissenswertes zum Thema

Alles übers Meer
Meere sind bedeutende Lebensräume für faszinierende Arten und auch wichtig für unser Weltklima
Quiz: Die Meeresgiganten
Rätselspaß rund um die Riesen der Meere
Fotostrecke: Wie der WWF den Wal schützt
Weg mit dem Netz
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.