Rekord: WWF entschärft fast 5.000 tödliche Fallen in Vietnam

26. März 2014 | Presse-Aussendung

Wien, 26. März 2014 – Mehr als 4.700 tödliche Schlingfallen haben 40 vom WWF speziell beauftragte-Ranger von Jänner bis Februar 2014 in zwei Schutzgebieten in Vietnam gefunden und entschärft. In insgesamt 43 Tagen wurden außerdem 41 illegale Wilderer-Camps zerstört. Der wochenlange Einsatz in den beiden Schutzgebieten von Thua Thien-Hue und QuangNam wurde von Spendengeldern aus […]

Wien, 26. März 2014 – Mehr als 4.700 tödliche Schlingfallen haben 40 vom WWF speziell beauftragte-Ranger von Jänner bis Februar 2014 in zwei Schutzgebieten in Vietnam gefunden und entschärft. In insgesamt 43 Tagen wurden außerdem 41 illegale Wilderer-Camps zerstört. Der wochenlange Einsatz in den beiden Schutzgebieten von Thua Thien-Hue und QuangNam wurde von Spendengeldern aus Österreich finanziert. „Jeder Euro an Spendengeld aus Österreich ist dort bestens eingesetzt, weil gerade in diesen beiden Schutzgebieten das seltene Saola-Rind und viele andere vom Aussterben bedrohte und streng geschützte Arten leben“, freut sich Georg Scattolin über den erfolgreichen Einsatz.

Die ersten beiden Monate des Jahres sind die gefährlichsten für die Wildtiere im ganzen Jahr. Im Jänner und Februar steigt die Wilderei deshalb massiv an, weil das Fleisch von Wildtieren gerade dann sehr gefragt ist und viele Familien traditionell mit der Jagdbeute oder illegalem Holzeinschlag in den Schutzgebieten ihre Schulden abzahlen wollen. Neben der massiven Aktion gegen die professionellen Wilderer wurden auch mehrere Tiere aus den Fallen befreit, darunter Serau-Antilopen, Makaken und Languren.

Der WWF Österreich ist seit Jahren in mehreren Ländern der Mekong-Region aktiv. Mit österreichischen Spendengeldern werden dort auch Projekte zum Schutz der Wälder und das Überleben des Indochinesischen Tigers in Thailand und Myanmar unterstützt. Erst kürzlich wurden in dem vom WWF unterstützten Schutzgebiet Quang Nam ein seltenes Saola-Rind und ein Truong-Son-Muntjak-Hirsch mithilfe von Kamerafallen nachgewiesen. Beide Arten zählen zu den seltensten Säugetieren der Welt. Im September 2013 wurde das Saola dort zum ersten Mal seit 1999 mit einer WWF-Kamerafalle fotografiert. Der vietnamesische Truong-Son-Muntjak wurde als eigene Art erst 1997 in den Wäldern des Annamitengebirges in Vietnams entdeckt.

Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, WWF-Pressesprecher, Tel. 01-48817-231 oder 0676-83488231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.