Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Relaunche der WWF Österreich Website

Wien, 16.4.07 – Die neue Website des WWF-Österreich ist online. Unter der Adresse www.wwf.at stehen ab sofort relevante Informationen für Privatinteressierte, Mitglieder, Journalisten oder auch Kooperationspartner übersichtlich zur Verfügung. Weiters bietet der WWF allen Usern ein tolles Gewinnspiel mit vielen attraktiven Preisen.
Die Ergebnisse einer User-Befragung mündeten in das neue Design mit großflächigen Bildformaten und einer leicht verständlichen Bildsprache in den Brandingfarben des WWF. Die Projekte und Umwelt- und Naturschutzthemen des WWF Österreich wurden zielgruppengerecht aufbereitet und präsentieren sich nun benutzerfreundlich auf der neuen Website. Als Neuerung stellt der WWF nützliche Konsumenten-Tipps zum Fisch- oder Holzkauf oder zu Energie und Klima zur Verfügung. Erstmals bietet der WWF auch ein Artenschutzlexikon, in dem man von A-Z Details aus der Welt der Tiere und Pflanzen abrufen kann.
Journalisten finden aktuelle Presseaussendungen, Downloadmaterial und weiterführende Links ab sofort ganz rasch im WWF-Pressecorner auf www.wwf.at/presse. Hier können auch Factsheets zu speziellen Themen einfach heruntergeladen werden. Neu ist weiters die Möglichkeit für Journalisten, sich für die Zusendung des Newsletters direkt anzumelden.
Das große FSC-Gewinnspiel vor dem Hintergund der Erhaltung der Regenwälder und nachhaltiger Waldbewirtschaftung wartet ebenfalls auf alle User. Holz mit dem FSC-Gütesiegel (Forest Stewardship Council) wird mit Rücksicht auf Natur und Menschen ohne Raubbau gewonnen.
Unter www.wwf.at/gewinnspiel kann jeder mitmachen und gewinnt mit etwas Glück viele tolle Preise wie ein Genießer-Wochenende im Innviertel am Rande des Naturschutzgebietes Ibmer Moor, die Projektierung eines Hauses im Wert von 6000 Euro, Einkaufsgutscheine von Woodgroup Partnern wie OBI, Neckermann, Holzhäuser Esterbauer, oder auch spannende DVDs zum Thema „Ökologischer Fußabdruck“ und vieles mehr.
Zur Promotion dieses Gewinnspiels ist es nun auch erstmals möglich, sich online einen WWF-Banner auf die eigene Homepage zu stellen und damit einen direkten Link zu www.wwf.at/promotion zum Gewinnspiel zu legen.
Weitere Informationen:
Sybille Tsalikoglou, Projektleitung und Konzeption WWF-Homepage, tel. (01)48817-232 Mag. Elke Mühlbachler, WWF Pressesprecherin, tel. (01)48817- 210
Der WWF bedankt sich beim Sponsor ERSTE-SPARINVEST für die freundliche Unterstützung des Website-Relaunches und wünscht allen Usern viel Freude.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”