Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Samsung überreicht 104.160 Kröten an den WWF

Wien, 16. April 2009 – Unter dem Motto „Kröten für die Au“ stand die erfolgreiche Umweltaktion von Samsung und WWF für die Erhaltung der March-Thaya-Auen: Für jeden von Jänner bis März 2009 verkauften Samsung LCD-Fernseher ab der Serie 7 spendete Samsung 30 Euro an den WWF. Gerald Reitmayr, Leiter Unterhaltungselektronik bei Samsung, überreichte heute DI Dr. Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin WWF, einen Scheck im Wert von 104.160,- Euro.
„Die gemeinsame Umweltaktion mit Samsung ist eine große Unterstützung für den Einsatz des WWF in der March-Thaya Region, die leider immer noch ein „weißer Fleck“ auf der Naturschutzkarte Österreichs ist“, so DI Dr. Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin des WWF Österreich. „Gemeinsam konnten wir den ÖsterreicherInnen die Schönheit und Bedeutung dieser einzigartigen heimischen Naturlandschaft näher bringen und darüber hinaus dringende Naturschutzprojekte umsetzen.“
„Als Marktführer ist es uns ein umso größeres Anliegen, nicht nur bei Technologie und Design, sondern auch bei Umweltschutz und Nachhaltigkeit den Ton anzugeben. Unsere Umweltaktion gemeinsam mit dem WWF hat sich nicht nur für die March-Thaya-Auen gelohnt, auch unsere Kunden sind begeistert. Denn die Fernseher von Samsung überzeugen durch Bildqualität, Design und haben gleichzeitig einen nachweislich 30 Prozent – LED TV sogar 40 Prozent – geringeren Stromverbrauch, als herkömmliche Flachbild-Fernseher“, so Gerald Reitmayr, Leitung Unterhaltungselektronik bei Samsung Electronics Austria.
March-Thaya-Auen: Das grüne Herz Europas
Die March-Thaya-Auen gehören zu den bedeutendsten Aulandschaften Mitteleuropas. In der einzigartigen Tieflandflusslandschaft findet man noch urtümliche Auwälder, vielfältige Auwiesen und eine breite Palette von Tier- und Pflanzenarten, die nur noch hier ein gesichertes Vorkommen haben. Seeadler, Weißstorch, Flussseeschwalbe und March-Esche sind nur einige Arten, deren Überleben in Österreich vom Schutz dieser Region abhängt. Der WWF engagiert sich deshalb seit Jahren für eine nachhaltige Sicherung der einzigartigen Aulandschaft. Herzstück der Arbeit ist dabei das Auenreservat Marchegg, das der WWF seit vielen Jahren betreut. Das Reservat mit der größten baumbrütenden Storchenkolonie Mitteleuropas ist für zahlreiche Besucher ein beliebtes Ruhe- und Erholungsgebiet.
Umweltschutz als Leitlinie
Umweltverantwortung und Nachhaltigkeit haben bereits seit den 1990er Jahren bei Samsung Tradition: Dies geht von der Entwicklung energieeffizienter Technologien oder umweltfreundlicher Produktionsprozesse bis hin zum Verzicht auf umweltschädliche Materialien und Recycling. Mit einer österreichweiten Kampagne „Kröten für die Au“ setzte Samsung ein sichtbares Zeichen zum Erhalt österreichischer Landschaften.
Samsung LED TV
Die LED Smart Lightning Technologie bringt nicht nur stärkere Leuchtkraft, höchsten Kontrast und satte, leuchtende Farben, sondern schont auch die Umwelt und spart Energie: Im Normalbetrieb weisen LED hinterleuchtete LCD-TV-Geräte einen um bis zu ein Drittel geringeren Energieverbrauch auf als herkömmliche LCD-Fernseher. Darüber hinaus fallen bei der Erzeugung von LED-Hintergrund-beleuchtungen auch deutlich weniger Schwermetalle wie z.B. Quecksilber an. Weitere Information unter http://ledtv.samsung.at
Weitere Informationen und Fotos:
Réka Bálint, Pressesprecherin Samsung Electronics Austria,
Tel.: +43-(0)1-51615-44 bzw. +43-(0)664-8535519, E-Mail: reka.balint@samsung.com
Lisa Simon, Pressesprecherin WWF,
Tel.: +43-(0)1-48817-215 bzw. +43-(0)676-83488-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”