Schöner Fisch, falsches Meer

12. August 2022 | Arten, Meere

Bild der Woche: Rotfeuerfische als invasive Art im Mittelmeer
Rotfeuerfisch

Rotfeuerfische oder auch einfach nur Feuerfische genannt, sehen besonders eindrucksvoll aus. Ihre stacheligen Rückenflossen enthalten ein starkes Gift, welches heftige Schmerzen, Erbrechen oder gar Atemstillstand auslösen kann. Doch das ist nicht der Grund, wieso ihre Anwesenheit im Mittelmeer besonders zerstörerische Auswirkungen hat.

Denn Feuerfische gelten als eine sogenannte invasive Art. Ursprünglich waren sie nicht im Mittelmeer heimisch und sind eine von über 600 tropischen Fischarten, die in den letzten Jahrzehnten im Mittelmeer entdeckt wurden.

Durch die rekordverdächtige Erwärmung des Mittelmeers und auch Extremwetterereignisse ändert sich das gesamte Ökosystem im Meer. Es wird salziger und saurer, Korallenbestände schrumpfen und Quallen werden beispielsweise mehr. Die hohen Wassertemperaturen haben zwischen 2015 und 2019 zu einem Massensterben bei rund 50 Arten geführt. Auch die Überfischung räumt die Meere leer.

Diese Veränderungen haben das Mittelmeer zu einem perfekten Lebensraum für Feuerfische gemacht. Sie haben kaum Fressfeinde und haben sich dadurch bereits bis in die Adria verbreitet. Dort fressen sie die Meere leer, denn seit ihrer Anwesenheit haben sich die Bestände von Krustentieren und kleinen Fischen dramatisch verringert.

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Schützen Sie unsere Meere!

Schenken Sie Walen, Delfinen, Meeresschildkröten und anderen Meeresbewohnern eine Zukunft! Mit Ihrem Beitrag helfen Sie uns, der grenzenlosen Ausbeutung der Weltmeere Einhalt zu gebieten. Sie sichern die Meeresschutz-Projekte des WWF und leisten einen bedeutenden Beitrag für unsere Zukunft.

Schützen Sie unsere Meere!

Schenken Sie Walen, Delfinen, Meeresschildkröten und anderen Meeresbewohnern eine Zukunft! Mit Ihrem Beitrag helfen Sie uns, der grenzenlosen Ausbeutung der Weltmeere Einhalt zu gebieten. Sie sichern die Meeresschutz-Projekte des WWF und leisten einen bedeutenden Beitrag für unsere Zukunft.

Schützen Sie unsere Meere!

Schenken Sie Walen, Delfinen, Meeresschildkröten und anderen Meeresbewohnern eine Zukunft! Mit Ihrem Beitrag helfen Sie uns, der grenzenlosen Ausbeutung der Weltmeere Einhalt zu gebieten. Sie sichern die Meeresschutz-Projekte des WWF und leisten einen bedeutenden Beitrag für unsere Zukunft.

Schützen Sie unsere Meere!

Schenken Sie Walen, Delfinen, Meeresschildkröten und anderen Meeresbewohnern eine Zukunft! Mit Ihrem Beitrag helfen Sie uns, der grenzenlosen Ausbeutung der Weltmeere Einhalt zu gebieten. Sie sichern die Meeresschutz-Projekte des WWF und leisten einen bedeutenden Beitrag für unsere Zukunft.

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.