Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”

16. April 2025 | Arten, Presse-Aussendung

EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus - Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
wolf-schuetzen-mit-dem-WWF-Wolf

Die Naturschutzorganisation WWF Österreich kritisiert die Entscheidung der nationalen EU-Botschafter:innen zur Abschwächung des Schutzstatus für den Wolf als völlig falschen Ansatz. “Die regierende Politik muss ihren Feldzug gegen den Artenschutz sofort beenden. Stattdessen braucht es wissenschaftlich gedeckte Lösungen wie eine Herdenschutz-Offensive”, sagt WWF-Experte Christian Pichler. Für eine Lockerung des Schutzstatus gebe es keine fundierte Grundlage. Das Vorgehen könnte sogar kontraproduktiv wirken, da der Wolf wichtige Funktionen in der Natur erfüllt. “Als heimische Wildtiere und Beutegreifer sind Wölfe ein natürlicher Beitrag zur Artenvielfalt. Sie verhindern die Ausbreitung von Krankheiten und stärken im Idealfall auch die wichtigen Schutzwälder, weil sie zu hohe Wildbestände reduzieren können”, sagt Christian Pichler vom WWF.

Die Entscheidung zur Abschwächung des Wolf-Schutzstatus muss noch im Rat der EU durch die verantwortlichen Minister:innen sowie im Europäischen Parlament bestätigt werden. Selbst nach einer möglichen Herabstufung bleibt dennoch die rechtliche Vorgabe, dass der Wolf in einen günstigen Erhaltungszustand gebracht werden muss. Davon ist Österreich mit derzeit nur fünf bis sieben Rudeln weit entfernt. Eine reguläre Bejagung des Wolfes in Österreich ist daher weiterhin ausgeschlossen, wie auch der Europäische Gerichtshof im Juli 2024 bestätigt hat.

Rückfragen

Leonhard Steinmann
Leitung Kommunikation, WWF Österreich

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.