Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Sensation: WWF filmt letzte Amur-Leoparden Russlands

Hamburg/Wien, 15. Juli 2011 – Nach Auswertung aktueller Video- und Fotoaufnahmen aus Kamerafallen im Russischen Fernen Osten durch den WWF geht die Umweltschutzorganisation davon aus, dass der Bestand der seltenen Großkatze in den letzten Jahren gewachsen ist. Insgesamt konnten auf den Bildern und Filmsequenzen der Kamerafallen, die im Naturreservat Kedrovaya Pad und dem Wildtierschutzgebiet Leopardovy in der russischen Provinz Primorski entstanden sind, zwölf unterschiedliche Tiere identifiziert werden. „In den vergangenen fünf Jahren haben wir in diesem Gebiet jeweils zwischen sieben und neun verschiedene Leoparden pro Jahr gesichtet. Aber dieses Jahr ist das Ergebnis mit zwölf Einzelindividuen rekordverdächtig“, freut sich Markus Radday, Projektreferent für das WWF-Amurprogramm. Der Amur-Leopard gilt mit maximal 50 Tieren in freier Wildbahn als eine der seltensten Großkatzen weltweit. Während sich das Verbreitungsgebiet einst über weite Teile Ostasiens erstreckte, ist es heute auf kleine Areale in Russland und China zusammengeschrumpft. Zudem bedroht Wilderei die Population.
Nach Einschätzung der Umweltschutzorganisation weisen die Foto- und Videoaufnahmen darauf hin, dass die Population in diesem Gebiet um bis zu 50 Prozent gewachsen sein könnte. Jetzt hofft der WWF, dass die Auswertung weiterer Daten im nächsten Winter den Wachstumstrend der Population bestätigen wird. Dann könne dies auch als Erfolg der verbesserten Schutzbemühungen gewertet werden, so der WWF. Das derzeit noch zwei getrennte Schutzgebiete umfassende Areal wurde vor kurzem einer gemeinsamen Verwaltung unterstellt, was die Koordination der Maßnahmen erleichtert. In wenigen Monaten werden beide Gebiete dann in einem neuen Nationalpark aufgehen.
Um zu verstehen, wie die vom Aussterben bedrohten Tiere besser geschützt werden können, führen der WWF, das Institut für Nachhaltige Nutzung Natürlicher Ressourcen (ISUNR) und das Pazifik-Institut der Russischen Akademie der Wissenschaften seit sechs Jahren Erhebungen zum Bestand der Amur-Leoparden durch. Es ist jedoch das erste Mal, dass videofähige Kameras verwendet wurden. „Die Bildsequenzen ermöglichen uns nicht nur, die Anzahl der Leoparden zu ermitteln, sondern geben uns auch wichtige Einblicke in das Leben und das Verhalten der Tiere“, so Radday.

Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231 oder Email: franko.petri@wwf.at.
Pressebilder unter www.wwf.de/presse
Videoaufnahmen
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”