Skandal: Weisung für Innkraftwerk Telfs wäre Ende des Naturschutzes in Tirol

11. September 2009 | Presse-Aussendung

Wien, Innsbruck, am 9. September – Im Tauziehen rund um das umstrittene Innkraftwerk Telfs forderte dieser Tage der Landesobmann des Wirtschaftsbundes Tirol, Jürgen Bodenseer, die Landesregierung auf, den Naturschutz per Weisung außer Kraft zu setzen. Nachdem in der wasserrechtlichen Vorprüfung bestätigt wurde, dass das Wasserkraftwerk eine der wertvollsten Innstrecken massiv schädigen würde, wünscht sich Bodenseer, […]

Wien, Innsbruck, am 9. September – Im Tauziehen rund um das umstrittene Innkraftwerk Telfs forderte dieser Tage der Landesobmann des Wirtschaftsbundes Tirol, Jürgen Bodenseer, die Landesregierung auf, den Naturschutz per Weisung außer Kraft zu setzen. Nachdem in der wasserrechtlichen Vorprüfung bestätigt wurde, dass das Wasserkraftwerk eine der wertvollsten Innstrecken massiv schädigen würde, wünscht sich Bodenseer, die entsprechenden Bereiche einfach aus dem Sonderschutzgebiet auszuklammern. „Von einer Landesregierung einzufordern, geltendes Recht zu ignorieren bzw. für ein Projekt abzuändern, ist im österreichischen Naturschutz bislang beispiellos und schärfstens zu verurteilen!“, ist Andreas Wurzer, Stv. Geschäftsführer des WWF, empört. „Wozu brauchen wir Naturschutzgesetze und Behördenverfahren, wenn sie im Anlassfall einfach auf Zuruf aus der Wirtschaft angepasst werden?Der WWF fordert Landeshauptmann Platter auf, die Errungenschaften des Tiroler Naturschutzes vor den Begehrlichkeiten der Kraftwerkslobby zu schützen.

Immerhin hat das Land selbst die Rietzer Innauen zum Sonderschutzgebiet – der höchsten Schutzkategorie Tirols – erklärt, um dort jeglichen Eingriff in die Natur zu unterbinden. Nicht umsonst diente dieses Landschaftsjuwel unlängst als Kulisse für eine Hansi-Hinterseer-Show, und dreht der ORF derzeit eine Folge der Universum-Reihe über die Naturbedeutung dieser Inn-Strecke. „Es wäre ein Schildbürgerstreich, wenn dieses bedeutende Naturgebiet – ohne Behördenverfahren, nur auf politische Weisung hin – zerstört werden soll, und stellt die Glaubwürdigkeit der Tiroler Naturschutzpolitik in Frage“, so Wurzer vom WWF. „So dürfen wir mit unseren Flüssen nicht umgehen!“ Der WWF appelliert an Landeshauptmann Platter, diesem Anschlag auf das Tiroler Naturerbe den Riegel vorzuschieben.

Im Gegensatz zur Darstellung des Tiroler Wirtschaftsbundes wären die Auswirkungen des Kraftwerkes auf das Flusssystem des Inn fatal und hätten weit reichende Folgen. Die Auen des Sonderschutzgebietes Rietz und Mieming gehören zu den letzten 10 Prozent Auwaldresten, die sich im intensiv genutzten Inntal erhalten haben. In diesen Auen sind noch natürliche, artenreiche Schwemmländer, Schotterbänke und Erlen-Urwälder zu finden, die auch einen wesentlichen Beitrag für den ökologischen Hochwasserschutz leisten.

Ein Totalausbau der Wasserkraft ist auch energiepolitisch nicht zielführend, da er das Energieproblem lediglich verschleppt. „Auch wenn die letzten freien Fließstrecken verbaut werden, kann lediglich Österreichs Stromzuwachs für die nächsten 5 Jahre abgedeckt werden“, erklärt Wurzer. Bereits jetzt sind 80 Prozent aller österreichischen Flüsse und Bäche zerstört und nur noch 6 Prozent ökologisch intakt.

Angesichts des drohenden totalen Ausbaus der letzten österreichischen Fließgewässer haben sich die größten österreichischen Naturschutz-, Fischerei- und Kajakverbände zur Allianz „Flüsse voller Leben“ zusammengeschlossen. Die Partner der Allianz rufen die Tiroler zur Unterzeichnung der Petition auf www.fluesse-voller-leben-at./petition  auf, um den heimischen Wasserschatz zu bewahren.

Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17 250

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.