Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Spatzenpost & Co. starten mit dem WWF Österreich ins zweite Semester

Der WWF Österreich ist seit Beginn des Schuljahres Mitherausgeber und Kooperationspartner der beliebten Bildungsmedien des Verlags JUNGÖSTERREICH, zu denen unter anderem ICH+DU, die Mini-Spatzenpost, Spatzenpost, LUX + joinin, JÖ und TOPIC gehören. Ein Teil des Erlöses jedes Zeitschriften-Abonnements kommt seither direkt dem WWF Österreich zugute. „Kinder und Jugendliche wollen mehr Informationen über Umwelt- und Klimaschutz. Daher wollen wir mit unserem Angebot zur Bewusstseinsbildung beitragen und für ein persönliches Engagement motivieren. Viele Zuschriften zeigen, dass die Berichte gut angenommen werden und sich unsere jungen Leserinnen und Leser stärker für eine intakte Umwelt einsetzen wollen. Das ist ein sehr erfreulicher Trend“, sagt WWF-Geschäftsführerin Andrea Johanides.
Unter dem Motto „GEMEINSAM FÜR KINDER“ wird zusammen mit dem WWF Österreich und dem SOS-Kinderdorf als neue Kooperationspartner das Bildungsangebot von JUNGÖSTERREICH laufend weiterentwickelt. Der WWF Österreich ist in Form von aktuellen Berichterstattungen über Natur- und Umweltschutz in sämtlichen Ausgaben der Schülerzeitschriften vertreten. Auf diese Weise kommen die jungen Leserinnen und Leser in den Genuss einer Vielzahl professionell aufbereiteter Themen. Hinzu kommt das digitale Angebot des Verlages, welches neben den bewährten Arbeitsmaterialien für Pädagoginnen und Pädagogen seit September 2019 auch das innovative Hörbuchprojekt „HÖR HIN“ für Volksschulklassen umfasst. Zusätzlich gibt es zu den JÖ- und TOPIC-Abos in der Sekundarstufe kostenlos erhältliche Onlinemagazine für Kinder und Jugendliche zur Förderung ihrer digitalen Kompetenzen.
Eine Auswahl an Pressefotos finden Sie unter diesem Link: https://bit.ly/2RVcTNU
Diese stehen Ihnen bei Angabe des Fotocredits © JUNGÖSTERREICH Zeitschriftenverlag im Zusammenhang mit dieser Aussendung zur Verfügung.
Über den WWF:
Der Verein WWF (World Wide Fund For Nature) ist eine der größten und profiliertesten Natur- und Umweltschutzorganisationen der Welt und in 150 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen ihn fast sechs Millionen Förderer. Der WWF will der weltweiten Naturzerstörung Einhalt gebieten und eine Zukunft gestalten, in der Mensch und Natur in Harmonie leben. Das Ziel des WWF ist es daher, die biologische Vielfalt der Erde zu bewahren, die naturverträgliche Nutzung erneuerbarer Ressourcen voranzutreiben und Umweltverschmutzung und die Verschwendung von Naturgütern zu verhindern.
www.wwf.at, www.www.at/kids
Über JUNGÖSTERREICH:
Der JUNGÖSTERREICH Zeitschriftenverlag ist als Bildungsmedienverlag seit 70 Jahren der führende Anbieter für Kinder-, Schüler- und Jugendzeitschriften an Österreichs Schulen. Die Formate ICH+DU, Mini-Spatzenpost, Spatzenpost, LUX + join in, JÖ und TOPIC samt digitalen Zusatzangeboten auf www.lehrerservice.at, www.kindergartenservice.at und den innovativen Digitalmagazinen JÖ- und TOPICdigi fördern alters- bzw. schulstufengerecht die Lese-, Sprach- und Digitalkompetenz von Schülerinnen und Schülern. Die Medien werden von Pädagoginnen und Pädagogen im fachbezogenen und fächerübergreifenden Unterricht und in der pädagogischen Praxis im Kindergarten eingesetzt. SOS-Kinderdorf und der WWF Österreich sind seit dem Schuljahr 2019/20 Mitherausgeber.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF Österreich Kinder- und Jugendprogramm, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at; Tel. +43 676 83 488 203
Dr. Sabine Schnabel, BSH advisors, E-Mail: sabne.schnabel@bsh-advisors.com;
Tel. +43 1 99 69 912
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”