Spendenabsetzbarkeit: Natur und Umwelt müssen jetzt auf Prölls Liste!

29. Juli 2010 | Presse-Aussendung

Wien, am 29. Juli 2010 – Am 31. Juli jährt sich die Bekanntgabe jener 452 mildtätigen bzw. Entwicklungs- oder Katastrophenhilfe betreibenden Organisationen Österreichs, deren UnterstützerInnen ihre Spenden von der Steuer absetzen können. Umwelt, Natur- und Tierschutzorganisationen sind von dieser Begünstigung, die im Zuge der Steuerreform 2009 wirksam wurde, weiterhin ausgeschlossen. "Das Scheitern des US-Klimaschutzgesetzes, die […]

Wien, am 29. Juli 2010 – Am 31. Juli jährt sich die Bekanntgabe jener 452 mildtätigen bzw. Entwicklungs- oder Katastrophenhilfe betreibenden Organisationen Österreichs, deren UnterstützerInnen ihre Spenden von der Steuer absetzen können. Umwelt, Natur- und Tierschutzorganisationen sind von dieser Begünstigung, die im Zuge der Steuerreform 2009 wirksam wurde, weiterhin ausgeschlossen.

"Das Scheitern des US-Klimaschutzgesetzes, die Ölpest im Golf von Mexiko oder auch der Versuch, den Schrottreaktor Mochovce 3 und 4 ans Netz zu bringen, zeigen deutlich, dass der weltweite Einsatz für den Umweltschutz wichtiger denn je ist", betonen die Geschäftsführer von WWF, Greenpeace und GLOBAL 2000. Sie fordern ein Ende der Ausgrenzung per Jahresbeginn 2011, denn zu diesem Zeitpunkt soll das Ergebnis der Evaluation der ersten beiden Jahre Spendenabsetzbarkeit vorliegen. Im Jänner 2011 endet die Frist, innerhalb der Finanzminister Josef Pröll Kosten und Wirksamkeit der Spendenabsetzbarkeit abschätzen und über die Ausweitung der Begünstigten entscheiden wollte. Wie dieser Tage aus gut unterrichteten Kreisen bekannt geworden ist, wird mit einem positiven Evaluierungsergebnis zu rechnen sein. Demnach hat die Absetzbarkeit von Spenden das Budget deutlich weniger belastet als ursprünglich angenommen.

"Das Kostenargument ist damit vom Tisch", meint WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger. "Wir hoffen, dass die Bundesregierung, allen voran Vizekanzler Pröll, jetzt Wort hält und endlich auch Spenden an Umwelt- und Naturschutzorganisationen steuerlich absetzbar werden." Man spüre den Rückgang der Spenden in Krisenzeiten ohnehin bereits empfindlich und habe wichtige Projekte auf Eis legen müssen, so die WWF-Chefin.

Auch Alexander Egit, Geschäftsführer von Greenpeace, beansprucht die Gleichbehandlung aller seriösen gemeinnützigen Organisationen und verlangt: "Umweltschutz darf nicht länger diskriminiert werden. Wir fordern im Namen von vielen hunderttausend Spendern Gerechtigkeit und Fairness von Finanzminister Pröll!"

Umweltschutz bedeutet Vorsorge und geht deshalb auf lange Sicht mit Menschenschutz Hand in Hand. "Humanitäre Anliegen von solchen für den Umweltschutz zu trennen, ist absurd und letztlich nur ein Vorwand, missliebige bzw. kritische Organisationen und all ihre UnterstützerInnen zu diskreditieren", sind sich WWF, Greenpeace und GLOBAL 2000 einig.

Dazu auch Klaus Kastenhofer, Geschäftsführer der Umweltorganisation GLOBAL 2000: "Hilfe für Menschen darf nicht gegen Engagement für unsere Umwelt ausgespielt werden, denn die Probleme der Menschheit sind ohne ein breites gesellschaftliches Engagement nicht zu lösen. Und um dieses tatkräftig zu fördern, müssen auch Spenden für den Umweltschutz endlich absetzbar werden."

Rückfragehinweis:
  Claudia Mohl, WWF; Tel.: 488 17 250
  Attila Cerman, Greenpeace; Tel.: 0664-3435354
  Jens Karg, GLOBAL 2000, Tel.: 0699-14200020

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.