Suppenaktion bringt 90.000 Euro für bedrohte Aulandschaft

22. Mai 2012 | Presse-Aussendung

Wien, 23. Mai 2012 – Über 90.000 Euro in nur einem Monat brachte eine gemeinsame Spendenaktion von WWF und KNORR zum Schutz der March-Thaya-Auen östlich von Wien. Unter dem Motto „KNORR kaufen und die March-Thaya-Auen retten“ spendete KNORR im März pro verkaufter Suppe oder verkauftem Basis-Produkt fünf Cent an das WWF-Projekt zum Schutz des Auenparadies. […]

Wien, 23. Mai 2012 – Über 90.000 Euro in nur einem Monat brachte eine gemeinsame Spendenaktion von WWF und KNORR zum Schutz der March-Thaya-Auen östlich von Wien. Unter dem Motto „KNORR kaufen und die March-Thaya-Auen retten“ spendete KNORR im März pro verkaufter Suppe oder verkauftem Basis-Produkt fünf Cent an das WWF-Projekt zum Schutz des Auenparadies. Angeboten wurde die Aktion in allen SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR Märkten. „Die Spendenaktion ist eine große Unterstützung für die Arbeit des WWF“, freut sich Gerhard Egger, Leiter des WWF March-Thaya-Auen Schutzprojekts. „Wir setzen uns unter anderem dafür ein, dass lebensnotwendige Horstbäume für Seeadler vor der Schlägerung bewahrt oder Altholzinseln für bedrohte Insekten wie den Hirschkäfer unter Schutz gestellt werden.“

Die Marke KNORR steht für höchste Qualitätsstandards, Produktinnovationen sowie Nachhaltigkeit im Umgang mit natürlichen Ressourcen. Die erfolgreiche Kooperation mit dem WWF zum Erhalt der Auenlandschaft war KNORR ein großes Anliegen und wurde von den österreichischen Konsumentinnen und Konsumenten mehr als positiv aufgenommen. „Wir setzen uns dafür ein, dass naturbelassene Landschaften geschützt werden. Es freut uns ganz besonders, dass die Aktion so erfolgreich durchgeführt werden konnte und wir nun eine beachtliche Summe an den WWF spenden können“, so Sonja Gahleitner, Geschäftsführerin Unilever Österreich.

KNORR setzt auf Nachhaltigkeit
KNORR engagiert sich seit Jahren für die Bewahrung von Lebensräumen und Biodiversität. Mit der WWF Kooperation erweiterte KNORR seine Nachhaltigkeitsaktivitäten und unterstützte ein regionales Projekt zur Erhaltung der Flora und Fauna in den March-Thaya-Auen. Gemäß dem KNORR Motto „Guter Geschmack ist unsere Natur“ wollte KNORR mit dieser Aktion auch Konsumentinnen und Konsumenten zu nachhaltigem Engagement motivieren. „Unsere Produkte sind sehr beliebt und wir sind stolz darauf, kontinuierlich Zuwächse zu erwirtschaften. Gerne leisten wir auch einen nachhaltigen Beitrag“, so Katharina Mayerhofer, Category Manager von KNORR Österreich.

March-Thaya-Auen: Schatzkammer der Artenvielfalt
Die March-Thaya-Auen sind eine der bedeutendsten Flusslandschaften Österreichs. Die abwechslungsreiche Landschaft aus ausgedehnten Auwäldern, Altarmen, Tümpeln, Auwiesen und Sanddünen schafft eine besonders hohe Artenvielfalt auf engem Raum. Mehr als 500 gefährdete Tier- und Pflanzenarten sind auf den intakten Lebensraum angewiesen. Dazu zählen majestätische Großgreifvögel wie See- und Kaiseradler, Säugetiere wie Auhirsch und Fischotter sowie zahlreiche Molche, Frösche, Urzeitkrebse und Libellen. Da diese Schatzkammer der Artenvielfalt durch Flussverbauungen, Straßenbau und Industrieparks massiv bedroht ist, setzt sich der WWF für den dauerhaften Schutz der March-Thaya-Auen durch einen Nationalpark  oder  einen  Biosphärenpark ein. Seit Mitte Februar bietet ein neues WWF-Exkursionsprogramm die Möglichkeit die Artenvielfalt der March-Thaya-Auen hautnah zu erleben. Mehr auf www.wwf.at/march.

Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: +43-1-48817-215, Mobil: +43-676-83488215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Mag. Yvonne Masopust, Corporate Communications Manager Unilever Austria, Tel.: +43-1-60535-721, E-Mail: mediarelations.at@unilever.com

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.