Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Tausende Stimmen für Österreichs Bären

Wien/Graz, am 20. Mai 2009 – Innerhalb weniger Wochen haben sich mehr als 9.000 Menschen aus dem In- und Ausland der WWF-Petition “Rettet den Alpenbären” angeschlossen. Darin fordern sie die Landeshauptleute der Steiermark, Niederösterreichs und Oberösterreichs, sowie den Umweltminister auf, sich für die Erhaltung der Artenvielfalt in den Alpen und die Rettung des Braunbären einzusetzen. Den Anfang machen die Bürgerinnen und Bürger der Steiermark: Stellvertretend für alle Bärenfreunde übergab die Grazer Buchautorin Ingeborg M. Ortner heute die Unterschriften an den Präsidenten und den Direktor des Steirischen Landtages, Siegfried Schrittwieser und Heinz Drobesch. “9.000 Menschen haben sich für ein klares Ja zur Rettung der Bären ausgesprochen – ein überdeutlicher Handlungsauftrag an die steirische Landespolitik!”, so Ortner. Das Anliegen der BürgerInnen muss nun baldmöglichst von den Abgeordneten behandelt werden.
“Ich kann nicht nachvollziehen, dass die Steiermark bis jetzt keine aktiven Schritte setzt, um den Bären vor dem Aussterben zu retten”, wundert sich Ingeborg M. Ortner, die Meister Petz mit “Bruno, der Bär” jüngst ein Kinder- und Jugendbuch gewidmet hat. Auf ihren Lesereisen kommt die Autorin viel herum und hat in zahlreichen Gesprächen den Eindruck gewonnen, dass die Bevölkerung dem Braunbären sehr wohlwollend gegenübersteht. “Bärenschutzklamm, Bärofen oder Bärnbach – diese Namen zeigen doch, dass der Bär in der Steiermark seit langem fest verankert ist”, so Ortner. “Jetzt fragt sogar schon die Europäische Kommission nach, was denn in Österreich los ist – ich finde den Versuch der Steiermark, sich am EU-Recht vorbeizuschwindeln sehr traurig!” Ortner selbst hat in kürzester Zeit über 400 Unterschriften für die Bärenrettung gesammelt.
Anfang Mai 2009 hatte die EU-Kommission in einem Schreiben an die Republik Österreich nachgefragt, welche konkreten Maßnahmen gesetzt werden, um für den Braunbären einen “günstigen Erhaltungszustand” zu schaffen, wie es die Naturschutzrichtlinien der Europäischen Union vorschreiben. Besonderer Handlungsbedarf wird demnach in den Bundesländern Steiermark und Niederösterreich geortet.
Auch der WWF ist von der fachlichen Notwendigkeit einer Bestandesstützung in den drei Bundesländern Steiermark, sowie Nieder- und Oberösterreich überzeugt, um die Österreichische Bärenpopulation vor dem Aussterben zu retten. In einer 2008 veröffentlichten Stellungsnahme des Forschungsinstituts für Wildtierkunde und Ökologie der Universität Wien weist Bärenanwalt Dr. Georg Rauer darauf hin, dass eine Zuwanderung weiblicher Bären nicht zu erwarten sei und deshalb die einzige Überlebenschance für Österreichs Bären darin bestehe, “Djuro” und “Moritz”, den letzten beiden Männchen in den Nördlichen Kalkalpen, Weibchen zur Seite zu stellen.
Das Ergebnis einer market-Umfrage unter 600 ÖsterreicherInnen in den Bärenbezirken der Bundesländer Steiermark, NÖ und OÖ vom Sommer 2008 lässt den Schluss zu, dass die überwiegende Mehrheit der Österreicher (71 Prozent) eine Stützung der heimischen Bärenbestände begrüßen. In der Steiermark sprachen sich sogar überdurchschnittliche 77 Prozent der befragten Bewohner der Bezirke Bruck, Liezen, Graz sowie Graz-Stadt für ein Schutzprogramm aus, in dessen Rahmen wieder Bären angesiedelt werden.
Fotos der Petitions-Übergabe und weitere Informationen:
Claudia Mohl, Pressesprecherin WWF, Tel.: +43 1 48817 250
Frau Ingeborg Maria Ortner, Buchautorin
Christoph Walder, WWF-Bärenprojektleiter
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”