Mitmachen bei dir Zuhause
Sicher bemüht ihr euch in eurer Familie, möglichst nachhaltig zu leben.
Aber manchmal kommt der Stress dazwischen. Kein Problem! Dranbleiben ist wichtig.
Wir geben dir Tipps, wie du Schritt für Schritt zur Naturschützerin oder zum Naturschützer wirst.
Suchst du eine Info über ein bestimmtes Thema oder Tier?
🔎 Geh zum Menü WISSEN und schreib den Begriff ins Suchfeld 🔍
Mit dem Panda im Internet surfen
80 % der Leute verwenden Google für ihre Internetrecherche. Hast du dich schon mal gefragt, woher die Suchmaschine „weiß“, was du ins Suchfeld tippen willst, wenn sie dir schon nach wenigen Buchstaben ganze Sätze vorschlägt? Google kennt dich ganz genau. Es hat aufgrund deiner Suchen herausgefunden, wer du bist und was deine Hobbys sind – ziemlich unheimlich, oder? Bei Panda Search sind deine Daten sicher und du bleibst anonym. Auch wenn du selbst keine Werbeanzeigen anklickst, verdient Panda Search dadurch Geld. Dieses wird für Projekte des WWF verwendet. Mit jeder Suche trägst du so zum Umweltschutz bei. Steig um!
Plastik sparen
… machen und mithelfen, dass weniger Plastik in der Natur landet! Nicht nur Verpackungen, auch Mikroplastik ist ein großes Problem. Die winzigen Teilchen gelangen zB. durch Duschgels in die Abwässer und dann weiter in die Meere, wo sie viele Tiere gefährden. Versuch doch mal, eine Woche lang jeden Tag einer anderen Person zu erzählen, warum es wichtig ist, überflüssige Verpackungen zu vermeiden, die nur einmal verwendet und dann weggeschmissen werden. Und wie es gelingen kann, mit weniger Plastik zu leben. Deinen Wochenplan für die Plastik-Herausforderung findest du hier.
Als Food-Detektiv*in Lebensmittel retten
Weltweit wird ein Drittel unseres Essens weggeworfen, obwohl es meistens noch gut ist. Das ist eine Katastrophe für die Umwelt und das Klima! Es wird nicht nur das Essen selbst vergeudet, sondern alles, was zu seiner Herstellung notwendig war, wie zB Energie. Sorge als Essensdetektiv*in dafür, dass weniger Essen im Müll landet! Nicht alles ist schlecht, nur weil das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht ist. Hier findest du alle Infos: Teller statt Tonne!
Den Boden schützen
Wir brauchen gesunde Böden für unsere Ernährung, für die Artenvielfalt, für den Klimaschutz und vieles mehr. Leider verbauen wir jeden Tag eine Fläche von 16 Fußballfeldern. Du kannst was dagegen tun! Pflanzliche Nahrungsmittel wie Gemüse und Hülsenfrüchte wie Linsen schonen den Boden. Esst dafür weniger Fleisch- und Milchprodukte. Sammelt und trennt auch den Müll sorgfältig. Besonders elektronische Geräte enthalten schädliche Stoffe, die durch den Abfall in den Boden gelangen. Mehr Tipps für den Bodenschutz

Organisiert einen Flohmarkt
Sachen, die repariert oder wiederverwertet werden können, entlasten die Umwelt und das Klima, denn sie müssen nicht neu produziert werden. Vielleicht kann sie jemand anderer noch gut brauchen? Ausmisten kann richtig Spaß machen, wenn die ganze Familie mitmacht! Wie wär’s mit einem Flohmarkt oder einer Kleidertausch-Aktion im Freund*innenkreis? So verschaffst du dir ein komplett neues Outfit ohne einen Euro auszugeben.
Pia, das schlaue Pandamädchen, hat sieben Tipps für mehr Umweltschutz für dich!

Klimafreundlich essen
Mit der Art wie wir uns ernähren, beeinflussen wir die Umwelt. So werden sogar Schweine, die in Österreich gehalten werden, meist mit südamerikanischem Gen-Soja gefüttert, für das Regenwald zerstört wird. Umgekehrt heißt das aber auch: Essen ist eine Superpower! Mit jedem Bissen können wir die Natur, die Arten und das Klima schützen. Wenn ihr auf „Bio“ achtet, weniger Fleisch und mehr Sachen aus Pflanzen esst die zur Jahreszeit passen und in der Nähe wachsen, dann seid ihr schon ganz vorne mit dabei: gesundes Essen sorgt für gesundes Klima.
Umweltschützend sparen
Bleibt nach den Ausgaben für Essen, Miete, Kleidung, die Schule oder Geschenke noch Geld übrig, kann gespart werden. Ist das bei euch daheim der Fall, dann fragt doch mal nach, wie die Bank das Geld einsetzt. Leider entscheiden sich Banken oft für Projekte, die der Umwelt schaden. Das muss aber nicht so bleiben! Wenn es eurer Familie wichtig ist, umweltfreundlich zu leben, dann wollt ihr vielleicht auch dazu beitragen, dass mehr Banken auf Nachhaltigkeit achten.
Klimatipps für den Alltag
Wenn du auf deinen Energieverbrauch achtest, schützt du das Klima und hilfst gleichzeitig deinen Eltern beim Sparen! Beim Baden benötigst du z.B. drei Mal mehr Energie als beim Duschen. Auch mit deiner Ernährung kannst du einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Wie das geht? Wir verraten’s dir!
Alle Neuigkeiten
Die bizarren Echsen der Welt
Weltweit gibt es tausende verschiedene Arten von Reptilien. Dazu zählen etwa Krokodile und Schildkröten, oder die in Österreich heimische Ringelnatter und die Zauneidechse. Viel riesiger als unsere Eidechse ist ... Der Komodowaran Die größte Echse der Welt kann drei...
Die 10 größten Geheimnisse von Löwen
1. Fast alle wilden Löwen leben in Afrika, aber eine kleine Gruppe ... ... gibt es in Indien! Der Sasan Gir Nationalpark im Westen Indiens ist die einzige Region außerhalb Afrikas, in der noch freilebende Löwen zu finden sind. 2. Löwen sind Schwergewichte Männchen...
Vertrieben, verdrängt und verfolgt: 10 bedrohte Tierarten in Österreich
Heute ist Tag des Artenschutzes. Doch leider gibt es keinen Grund, ihn zu feiern. Den bedrohten Arten geht es immer schlechter, weil wir ihre Lebensräume verbauen und verschmutzen. Beim Zerstören von Boden liegen wir sogar im traurigen "Spitzenfeld" von Europa. Warum...
Der Wolf kehrt zurück: Schießen oder schützen? Wir fragen einen Bauern!
Ob am Meer, im Gebirge oder im Wald: Der Mensch ist in fast alle Regionen der Erde vorgedrungen. Eine echte „Wildnis“ gibt es in Europa kaum noch. Das verändert nicht nur die Natur selbst, sondern auch die Lebensweise von Tieren. Viele sterben aus. Andere passen sich...
Am 5. Dezember ist Weltbodentag
Mit dem internationalen Tag des Bodens, der jedes Jahr am 5. Dezember stattfindet, soll auf die Bedeutung der Böden und ihre Gefährdung aufmerksam gemacht werden. Der WWF erinnert die Österreichische Bundesregierung am Weltbodentag, was nach der Nationalratswahl 2019...
Immer mehr Grün verschwindet unter Beton
In der modernen Landwirtschaft werden immer nur die gleichen Pflanzen angebaut. Die eintönigen Felder tragen meistens Weizen, Mais und Gerste. Kein Lebensraum für Tiere © pixabay.com Die Felder reichen bis zum Rand der Fläche. So bleibt kein Platz mehr...