Mach mit &
werde aktiv!
Einen Tiger, einen Eisbären oder gar das Klima zu retten: Das klingt fast unmöglich und jedenfalls als Aufgabe zu groß für einen einzelnen Menschen. Aber dennoch: Jede/r kann was tun – und je mehr Leute mitmachen, umso mehr kann sich zum Besseren verändern.
Werde aktiv! Unsere Tipps findest du hier.
Infos zu einem bestimmten Thema oder Tier gesucht?
🔍 Gib den Begriff ins Suchfeld des Menüs WISSEN ein 🔎
Mitmachen in der Natur
Wir schauen uns die Natur und die Tiere vor der Haustür und auf der ganzen Welt genau an, erklären, was falsch läuft und suchen gemeinsam nach Lösungen.
Naturschutz ist nicht nur wichtig, er kann auch Spaß machen! Informiere dich und finde heraus, wie du helfen kannst, die Erde zu schützen!
Mitmachen bei dir Zuhause
Sicher bemüht ihr euch in eurer Familie, möglichst nachhaltig zu leben. Aber manchmal kommt der Stress dazwischen und es fehlt die Zeit, viel zu überlegen. Kein Problem! Dranbleiben ist wichtig.
Wir geben dir Tipps, wie du Schritt für Schritt zur Naturschützerin oder zum Naturschützer wirst.
Mitmachen in deiner Schule
Willst du in der Schule eine Aktion für bedrohte Tierarten oder für den Umweltschutz starten?
Informiere deine Freund*innen mit einem Referat, einer Aktion oder Ausstellung. Vielleicht finden dann mehr Kinder dein Thema toll und wollen ebenfalls helfen.
Alle Neuigkeiten
WWF und TEAM PANDA fordern: Natur statt Beton! Bodenschutz heißt auch Klimaschutz.
Wir brauchen gesunde Böden als Lebensraum für viele Arten, als „Klimaanlage“ gegen die Erderhitzung, und als Lieferant für Nahrung und Futtermittel: „Alles Gute kommt vom Boden!“ Deshalb ist es sehr wichtig, den Boden zu schützen! Immer mehr grüne Lebensräume werden...
Reichtum der Alpen
Die Alpen sind nicht nur das höchste Gebirge, sondern zugleich die größte und artenreichste Naturregion Mitteleuropas. Sie sind: ARTEN-reich WALD-reich WASSER-reich GIPFEL-reich ERLEBNIS-reich Noch! Denn immer mehr Seilbahnen, Skipisten, Kraftwerke, Straßen und...
Die Alpen: eine Schatzkammer der Natur
Hohe Gipfel und sanfte Hügel, bunte Bergwiesen und dichte Wälder, verwunschene Moore und wilde Flüsse - die Alpen sind das größte und höchste Gebirge Europas. In einem riesigen Bogen erstrecken sie sich vom Mittelmeer bis ins mittlere Osteuropa. Vielleicht plant ihr...
Regional und saisonal essen – aber warum?
Essen ist lebensnotwendig. Es liefert die Energie für alles, was wir tun: lernen, schlafen, schwimmen oder einen Kopfstand machen. Dafür werden auf der ganzen Welt riesige Mengen an Nahrungsmitteln erzeugt und verarbeitet. Kein Wunder, dass unsere Ernährung große...
Spannende Auen-Rätselrallye
Mach mit und gewinne! Wenn du mit deiner Familie oder deinen Freund*innen das WWF-Reservat Marchegg besuchst, erlebst du den Auen-Dschungel hautnah und kannst viele Tiere beobachten! In dieser ganz besonderen Auenlandschaft leben über 500 gefährdete Tier- und...
WWF Earth Hour am 25. März: 60 Minuten Zeit nehmen!
Am Samstag, den 25. März von 20:30 bis 21:30 Uhr findet zum 17. Mal die WWF Earth Hour statt! Millionen Haushalte, Gemeinden, internationale Wahrzeichen und Firmen auf der ganzen Welt schalten für eine Stunde das Licht aus. Heuer lädt der WWF auch dazu ein, aktiv bei...
Bastle dein „Meer in der Schachtel“
Hast du Lust, dein eigenes "Meer in der Schachtel" zu basteln? Das geht ganz einfach! Als Taucher:in bist du selbst mittendrin! Du brauchst: Schuhschachtel (ohne Deckel) Blaues und gelbes Papier Bunt- oder Filzstifte Schere Klebstoff Dünnen Karton Nähnadel Blauen...
Frauenberuf: Mit Herdenschutzhunden im Wolfsgebiet
Wer sich einen Hirten vorstellt, denkt wohl in erster Linie an einen Mann. Doch das entspricht nicht immer der Wirklichkeit. Zum internationalen Frauentag am 8. März erzählt die Hirtin Astrid, wie bei ihr ein typischer Arbeitstag auf der Alm aussieht. Astrid...
Wale auf Wanderschaft
Wale gehören zu den erstaunlichsten Lebewesen unseres Planeten. Wir Menschen bewundern ihre schiere Größe, ihre Intelligenz und auch, wie sie sich untereinander verhalten. So verfügen Wale über ein zwei Arten von "Sprache", die ihnen zum Beispiel bei der Orientierung...
Wie die Tierwelt überwintert
Brrr, kalt! Rasch, rein ins Warme! Das gilt im Winter nur für uns Menschen. Die Wildtiere leben das ganze Jahr hindurch im Freien. In der kalten Jahreszeit ist das besonders schwierig. Die Nahrung ist dann sehr knapp. In diesem Artikel verraten wir dir, welche...
Äcker und Felder statt Regenwälder
Was für ein trauriger Rekord: Seit dem Jahr 2004 ging in den besonders schlimm betroffenen Gebieten insgesamt 43 Millionen Hektar Regenwald verloren. Das hat der WWF für einen Bericht ausgerechnet, der dieser Tage veröffentlicht wurde. Unkontrollierte Waldbrände im...
WWF-Aktion: Wiese und Bäume statt Beton!
© Johannes ZinnerDer 20. Oktober 2021 ist ein wichtiger Tag für den Schutz unseres Bodens. Der WWF hat Vertreter*innen der Regierung, der Bundesländer und der Gemeinden an einen Tisch gebracht. Wir fordern: Politikerinnen und Politiker müssen den Flächen“fraß“ endlich...